Liebe Freundinnen und Freunde von NFTE Deutschland,
Ostern steht vor der Tür und ich habe das Vergnügen, dieses Editorial auf der schönen Insel Kreta zu verfassen. Kaum zu glauben, dass unser Deutscher Entrepreneurship Education Campus (DEEC) nun schon fast 4 Monate zurückliegt. Höchst erfreulich ist, dass unser Mitveranstalter und Partner BENHU, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sven Ripsas, grünes Licht von der IHK Berlin zum Weitermachen bekommen hat, so dass diese erfolgreiche Kooperation im laufenden Jahr fortgesetzt werden kann.
Wir haben einige Projektanträge gestellt, mit denen wir die Ergebnisse des DEEC in der Praxis umsetzen wollen. Generell geht es darum, die Schülerinnen und Schüler noch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Wir glauben - und dies war auch ein wesentliches Ergebnis des Kongresses - dass dies sehr gut durch eine Verbindung von Entrepreneurship Education mit der Entwicklung von digitaler Kompetenz geleistet werden kann. Anders ausgedrückt: Es geht um die Verbindung von persönlichkeitsstärkender, kreativer und informatischer Bildung.
Manche, die unsere Webseite gelegentlich aufrufen, werden bemerkt haben, dass es auch eine neue Fundraising-Initiative gibt. Wir wollen die alte Idee eines NFTE Entrepreneurship-Clubs wiederbeleben.
|
Es geht darum, Persönlichkeiten, aber auch von ihnen vertretene Organisationen zu bitten, uns von laufenden Projekten zu unterstützen. Immer häufiger verlangen nämlich projektfinanzierende Stellen wie z.B. das Bundesministerium für Wirtschaft und manche Stiftungen als Voraussetzung erhebliche Eigenbeiträge. Für gemeinnützige Organisationen wie unsere, die ja keinen Geschäftsbetrieb unterhalten, ist dies außerordentlich schwierig. Wer sich dafür interessiert, mitzumachen und zu helfen oder Unterstützung durch andere organisieren kann, findet die Einzelheiten hier.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, unserem NFTE Team in Berlin, Stuttgart und Köln ganz herzlich für das hohe Engagement zu danken. Ganz besonders hervorheben möchte ich aber die vielen Lehrerinnen und Lehrern, die zum Teil seit vielen Jahren mit ihren Schülerinnen und Schülern pädagogisch hochwirksam mit NFTE arbeiten. Sie sind diejenigen, denen wir es zu verdanken haben, mit nunmehr gut 24.000 in Entrepreneurship ausgebildeten Jugendlichen die wahrscheinlich erfolgreichste private Bildungsinitiative dieser Richtung in Deutschland zu sein.
Über den "Global Showcase" von NFTE USA, an dem wir dieses Jahr unter Leitung von Diane Brüggemann zum 11. Mal teilgenommen haben, wird weiter unten noch berichtet.
|
|
Ihnen und Euch allen nun schöne und erholsame Ostertage, bleiben Sie uns gewogen,
Ihr
Prof. Wolf-Dieter Hasenclever
|
|
|
„Schöne neue Welt – Digitalisierung"
Unsere Welt ist im ständigen Wandel. Neue Entwicklungen verlangen von uns, Neues zu lernen und auf Veränderungen einzugehen. Auch unsere Informationskanäle verändern sich - so wird die Tafel zum Beispiel von Whiteboards ersetzt. Computer, Internet, Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag kaum wegzudenken, vor allem für Schüler*innen. Wir greifen jederzeit von überall auf Daten zu, sind interaktiv und digital sozial vernetzt. Die Vorteile dieser digitalen Welt gilt es, auch für die Bildungswelt optimal zu nutzen. Der Einsatz digitaler Medien kann in vielerlei Hinsicht lernförderlich und berufsvorbereitend sein. Seitdem der Computer in den 1980er Jahren erschien, wurde sein Einsatz für Bildungszwecke nach und nach entdeckt und immer weiter ausgebaut.
Schüler*innen von heute sind längst eine unterhaltsame Art der Informationsvermittlung durch digitale Medien gewöhnt. Diese sollten im schulischen Alltag nicht fehlen. Digitale Medien im Unterricht können Schülern helfen, Dinge schneller nachzuvollziehen. Wie Wolf-Dieter Hasenclever im Editorial schon erwähnt hat, geht es darum, die Schülerinnen und Schüler noch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Digitale Kompetenz wird zu einer Schlüsselkompetenz von Arbeit 4.0. Durch die Digitalisierung der Berufs- und Lernwelten steigt die Informationsdichte enorm. Der Informationsfluss findet quasi in Echtzeit statt.
„STUDIEN haben bestätigt, dass viele Lehrer in Deutschland den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht grundsätzlich begrüßen. Mit Hilfe von Computern und Internet lassen sich die Inhalte des Lehrplans um aktuelle Informationen ergänzen oder anschaulicher darstellen. Oft wird außerdem beobachtet, dass die Aufmerksamkeit und Motivation bei den Schülern steigt, wenn digitale Medien in den Unterricht miteinbezogen werden.“
|
|
Da die Schüler von heute in die digitale Welt geboren sind und den Wandel hautnah selbst erleben, sollten wir anfangen uns anzupassen und die digitale Welt nicht mehr als Dorn im Auge zu betrachten, sondern als ein Vorteil. Haben Sie denn noch Lust, nach jeder Stunde den weißen Kreidestaub an den Händen an Ihrer Hose abzuwischen oder Schaubilder an die Tafel zu zeichnen, obwohl Sie nicht Kunst studiert haben?
Digitalisierung in der Bildung bedeutet nicht nur den Einsatz neuer Technologien, sondern auch die intelligente Nutzung dieser Technologien im Unterricht.
„Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.“
- Gerhart Hauptmann
Irgendwo sind wir doch alle Schüler und hören nicht auf zu lernen. Digitalisierung im Unterricht kann also berufsvorbereitend sein.
Maren Küppers, die 17-jährige Wolfenbüttlerin zum Beispiel, hat mit Hilfe des NFTE Kurses eine Existenzgründer-Idee entwickelt und den NFTE Bundeswettbewerb gewonnen. Sie hat im NFTE Kurs eine App entwickelt namens "Click & Help", die ein „Wartesignal“ an Busfahrer sendet, damit (Geh-) Behinderte den Bus nicht mehr verpassen. Ihre Geschäftsidee durfte sie als Gewinnern in New York beim Global Show Case vorstellen.
Die Idee von Maren Küppers wäre außerhalb der Digitalisierung kaum vorstellbar. Hier zeigt sich, wie vorteilhaft die Technik doch sein kann.
Onika Amin (Werkstudentin)
|
|
|
"NFTE hat mich gelehrt auf mich Stolz zu sein und dafür danke ich NFTE vom ganzen Herzen. Ich kann nur an alle Schüler appellieren, am NFTE-Programm teilzunehmen. Man muss nicht den ersten Platz machen, die kleinen Gewinne auf dem Weg zum 1. Platz, sind einfach nur toll und man lernt so viel über sich selbst. Man ist auf einmal für etwas fähig, was man von sich nie geglaubt hätte. DANKE NFTE!"
Maren Küppers, 17 Jahre alt und körperlich behindert.
|
|
|
NFTE Global Showcase Opening Video 2017
|
|
|
Ein Jahr Geschäftsführer
Guido Neumann
„Es war einmal“… im Januar 2016, als ich eine Nachricht über ein Netzwerk bekam. „Könnten Sie sich vorstellen, als Geschäftsführer für Network For Teaching Entrepreneurship zu arbeiten?“
Ja, das konnte ich. 
Seitdem ist ein Jahr vergangen, in dem ich viel gelernt habe über Fördermittel, politische Verknüpfungen und Schule mit all ihren beteiligten Personen.
Die Aufgabe begann mit Gegenwind. Wir sahen uns gegen Verfälschungen und einem Lobbyismus-Vorwurf seitens eines GEW-Mitglieds aus Wiesbaden konfrontiert.
„Wo Erfolg ist, sind auch Neider.“ und was auch gut passt: „Flugzeuge starten nur mit Gegenwind.“
Dieser schwelende Konflikt begleitet uns weiterhin.
Es gab sehr viel im operativen Geschäft zu erledigen. Die eigene Einarbeitung und die Einordnung ins Team, die Einarbeitung und Integration einer neuen Mitarbeiterin, das Entwickeln von Verständnis für die bisherigen Abläufe, das behutsame Verändern von Prozessen, etc.
Dann war die tatkräftige Unterstützung beim Deutschen Entrepreneurship Education Campus (DEEC) gefordert und gewünscht. Ein für NFTE, BENHU und auch für mich wichtiger Meilenstein.
|
|
Denn das Ergebnis des DEEC, die Verknüpfung von Entrepreneurship Education mit digitaler Kompetenz ist ein Arbeitsauftrag für das neue Jahr.
Dazu kamen Jurymitgliedschaften in Schulen, Preisverleihungen beim Bundesevent und auch beim European Entrepreneurship Award, Netzwerken in unterschiedlichsten Kontexten.
Fazit nach 365 Tagen: ein Team hat sich gefunden, wir haben genormt, geformt, gestormt und jetzt wird performt. 
Die Strukturen sind gefestigt, jede Mitarbeiterin kennt ihre Aufgaben und der Spirit stimmt.
…“und wenn sie nicht gestorben sind“, dann lesen Sie im nächsten Jahr hier wieder mehr. 
Guido Neumann
|
|
|
Refreshment in Köln am 04/05.05.2017
|
|
|
15.06.2017 in Niedersachsen
20.07.2017 in Baden-Württemberg
26.09.2017 in Berlin
Anmeldung erforderlich unter office@nfte.de
|
|
|
|
|
|