|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine beklemmende Sommerpause hat eingesetzt. Beklemmend, weil die Lage der Dinge eine Pause nicht zulässt. Es brennt an allen Ecken und Kanten. Mit Ach und Krach hat der Gesundheitsminister endlich sein Finanzstabilisierungsgesetz durchs Kabinett gebracht. Darin jede Menge Zündstoff – schon der Finanzbedarf wird von Fachleuten angezweifelt und viel höher prognostiziert. Die Unzufriedenheit mit dem Amtsinhaber wächst. Kommt das Cannabisgesetz nicht bald, streicht die Koalition ihm eine Million Euro im Etat. Eine tiefere Analyse zur Arbeit des Karl Lauterbach liefert der OPG-Infodienst.
Kurz und knapp erfahren unsere Leser des News-Kanals, dass Vertragsärzte mit 400 Millionen Euro aus dem Schiedsverfahren zu den Konnektoren hervorgehen.
Im Interview auf „Gerechte Gesundheit“ antwortet Prof. Stefan Huster auf Fragen zu seinem Rechtsgutachten, Thema: Adipositas-Chirurgie.
Herzliche Grüße aus der Presseagentur Gesundheit
|
|
Schiedsstelle
Ärzte bekommen 400 Millionen für Konnektortausch
Berlin (pag) – GKV und PKV müssen den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten weitere 400 Millionen Euro für die digitale Ausstattung zahlen. Das hat die Schiedsstelle entschieden, nachdem sich Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband nicht einigen konnten.
|
|
Politik ist mehr als ein wissenschaftliches Glasperlenspiel
„Wir brauchen mehr Lauterbach“
Berlin (opg) – Medienliebling Prof. Karl Lauterbach versagt als Bundesgesundheitsminister. In seinem Haus geht nichts richtig voran. An der Stamm-Belegschaft liegt es nicht. Die hat gezeigt, wie man reife Gesetzesvorlagen produziert. Klarer Fall von: Der Fisch stinkt zuerst am Kopf.
|
|
Interview des Monats mit Prof. Stefan Huster
Umdenken bei Adipositas-Behandlung
Prof. Stefan Huster hat ein Rechtsgutachten zur Adipositas-Chirurgie verfasst, das kurz darauf von einer Entscheidung des Bundessozialgerichts „gekrönt“ wurde. Kernaussage: Die Operation ist bei adipösen Menschen keine Ultima Ratio, sondern das evidenzbasierte Mittel der Wahl. Im „Interview des Monats“ erläutert der Rechtswissenschaftler von der Ruhr-Universität Bochum Details.
|
|
Quo vadis Cannabis?
Wenn irgendetwas raucht, dann sollte es bei Burkhard Blienert der Kopf sein. Denn dem Drogenbeauftragten bleibt nicht viel Zeit, seinem Chef die Formulierung für das Cannabisgesetz auf dem Silbertablett zu servieren. Die Ampelpartner legen eine Million Euro auf Eis – bis Jahresende. Dann wird die Kohle gestrichen.
|
|
© Von Blienert - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons wikimedia org/w/index.php?curid=62589611, CC BY-SA 4.0, iStockphoto com, South_agency, adobe.stock com, venusangel, Pixabay, Montage: Pag
|
|
OPG-Sonderausgabe "Value Based Healthcare"
Alles, was Sie über Value Based Healthcare als Alternative zu unserem Gesundheitssystem wissen müssen: Der Patient bestimmt am Ende den Wert einer Behandlung. Wie das Konzept in Theorie und Praxis funktioniert und welche Leitgedanken dafür tragend waren, lesen Sie in der Sonderausgabe des OPG-Infodienstes.
Ein kurzer Appetizer:
- Interview mit der Erfinderin Dr. Elizabeth Teisberg
- Wie der Gemeinsame Bundesausschuss auf VBHC schaut
- Dr. Piwernetz: „Das SGB V muss von Grund auf erneuert werden“
- AOK-Vorstand Dr. Stefan Knupfer: „Effizienter und ressourcenschonender“
- Dr. Pross: „PROMs sind der Schlüssel zum Erfolg“

Die Publikation „OPG Spezial“ erscheint als gebundene Druckausgabe zum Preis von 15,00 Euro zzgl. Versand. Umfang: 68 Seiten, Versand per Post. Erscheinungsdatum: Juli 2022
© iStock com, JohnnyGreig
|
|
|
|
|
|
|