Licht: eine wertvolle Wachstumskomponente
Licht ist die treibende Kraft für die Photosynthese und daher von grundlegender Bedeutung für die Pflanzenproduktion. Die Photosynthese wandelt die Lichtenergie durch Assimilation in Kohlenhydrate und beeinflusst entscheidend das Pflanzenwachstum und die Entwicklung.
Wie wird Licht wahrgenommen?
Lux-Meter messen die Lichtstärke ähnlich wie das menschliche Auge das Licht wahrnimmt: am stärksten in dem Spektralbereich von 500 - 600 nm. Für Pflanzen jedoch liegt das zur Photosynthese nutzbare Licht (PAR / Quantum-Licht) in dem Spektralbereich von 400 - 700 nm. In dem Bereich liegt auch die für Pflanzen verwertbare Strahlung, wobei die verschiedenen Wellenlängenbereiche unterschiedlich auf das Pflanzenwachstum wirken.
Welche Rolle spielt das Licht für das Pflanzenwachstum?
UV-Licht (Wellenlänge: 380 - 410 nm): fördert mineralischen Metabolismus und die Produktion von Vitamin D in der Pflanze; hilft auch als Insektenabwehr.
Blaues Licht (Wellenlänge 440 - 460 nm): fördert Stammwachstum und Blattwuchs; hilft dabei, unerwünschtes Wachstum zu verhindern.
Rotes Licht (Wellenlänge 630 - 660 nm): fördert Wurzelwachstum, Chlorophyll-Biosynthese und Kohlenhydrat-Akkumulation; sorgt für bessere Keimung, vermehrte Blüte und besseren Fruchtertrag.