Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 21.06.2018

»Schön waren nur die Spielerfrauen«

1990 gewann Deutschland die Weltmeisterschaft in Italien. Auch Fußballbegeisterte, die das nicht live sehen konnten, kennen die ikonischen Bilder, die den damaligen Teamchef Franz Beckenbauer zeigen, wie er in der »magischen Nacht von Rom« nach dem Spiel alleine und in sich gekehrt über den Platz schritt und den Titelgewinn auf sich wirken ließ.

Vier Jahre später gab es bei der WM in den USA dann das Kontrastprogramm: Stefan Effenberg zeigte beim Spiel gegen Südkorea enttäuschten Fans den Stinkefinger, er flog dafür aus der Nationalmannschaft. Und auch der Rest der Mannschaft verabschiedete sich dann früh aus dem Turnier, nach einer Niederlage gegen Bulgarien im Viertelfinale. Die üblichen Schuldigen für das Drama waren schnell gefunden: Trainer, Spieler, Vorbereitung ...

Der Boulevard weidete sich damals unter anderem auch daran, dass man ausgerechnet gegen die Bulgaren verloren hatte, die angeblich statt auf gesunde Ernährung auf Pommes und statt auf Ruhe und Fokussierung vor dem Spiel auf Frauenbesuch gesetzt hatten. Zwischen den Zeilen schwang damals ganz unverhohlen auch eine gewisse Bewunderung für diese »echten Kerle« mit.

So ziehen Fußballfans derzeit oft Parallelen zu früheren Ereignissen und schwelgen in Erinnerungen. Das kann schön sein, aber eben auch ganz schrecklich: Denn obwohl fast 25 Jahre ins Land gegangen sind ist, scheint sich beim Fußball etwa in Sachen Rollenbildern offenbar nicht viel verändert zu haben — man kann sogar den Eindruck gewinnen, dass manch einer mittlerweile wieder in den 50er-Jahren angekommen ist. So titelte etwa die Bildzeitung nach der Niederlage der Deutschen gegen Mexiko: »Schön waren nur die Spielerfrauen« – und lieferte die passende Belege gleich mit. Die »heißesten Spielerfrauen« hatte das Boulevardblatt schließlich schon in den Wochen zuvor gekürt.

Die Werbung steht dem nicht nach: Bei Dr. Oetker hält eine attraktive Frau mit Schürze einen Fußballkuchen. Die passende Empfehlung steht drüber: »Back deinen Mann glücklich — auch wenn er eine zweite Liebe hat«. Frauen an den Herd, Männer ins Stadion oder vor den Fernseher. Dankeschön. Wem das noch zu harmlos ist, dem seien die unzähligen Altherren-Witze und -Cartoons zum Thema Frauen und Fußball auf den Social-Media-Kanälen empfohlen, die derzeit die Runde machen.

Große Fußballturniere scheinen einfach immer noch das passende Klima für Macho-Quatsch unterschiedlichster Ausprägung zu liefern — das hat sich auch im Jahr 2018 nicht verändert. Wehe, wenn es dann ein TV-Sender auch noch wagt, eine Frau in die Kommentatoren-Riege aufzunehmen: So wie das ZDF mit Claudia Neumann. Dass erstmals im deutschen Fernsehen bei einer Männer-WM eine Frau Spiele kommentiert, das ist für manche offenbar zu viel: Der Untergang des Abendlandes scheint unausweichlich. Eine Frau kommentiert! Und das, wo doch wirklich jeder weiß, dass Frauen nur Schuhe und Handtaschen kaufen und die Abseitsregel nicht begreifen.

Und so ergießt sich derzeit eine Welle des Hasses über Claudia Neumann, die selbst hartgesottene Social-Media-Kenner erschauern lässt. Manchmal, so scheint es, vergeht die Zeit im Flug. Aber bei manchen bleibt sie einfach für Jahrzehnte stehen – oder läuft sogar zurück. So wie für all jene Fußballfans, die sich von weiblichen Kommentatoren »belästigt« fühlen.

Sie werden sehen.

Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller

Anzeige

Top Stories



  Fußball-WM: live aus Baden-Baden
ARD und ZDF realisieren die Übertragungen von der Fußball-WM 2018 zentral aus einem gemeinsamen Studio beim SWR in Baden-Baden. film-tv-video.de hat das Setup in Baden-Baden besucht und mit den Technikverantwortlichen von ARD und ZDF gesprochen. Weiterlesen

Anzeige

Equipment



  Adobe Project Rush
Adobe Project Rush: das ist Adobes neues All-In-One Video-Tool für die geräteübergreifende Videobearbeitung. Mit Rush soll das Erstellen und Teilen von Online-Content sehr einfach werden. Weiterlesen


  Sony Venice mit neuen Funktionen
Sony kündigt neue Updates und Entwicklungen für das CineAlta-Filmkamerasystem Venice an, darunter eine erweiterte Firmware-Version 2, die Anfang Juli 2018 erhältlich sein wird. Weiterlesen


  Zeiss stellt Supreme Primes vor
Zeiss hat eine neue lichtstarke Objektivfamilie für High-End-Filmproduktionen vorgestellt: Die Zeiss Supreme Primes bestehen aus 13 Festbrennweiten zwischen 15 und 200 mm, der Großteil mit maximaler Blendenöffnung von T 1.5. Die ersten Supreme Primes lieferte Teltec schon an den Ludwig Kameraverleih aus. Weiterlesen


Business



  CW Sonderoptic wird Leitz Cine Wetzlar
Cine-Objektive, die bisher das Leica-Logo trugen, werden stattdessen künftig ein Leitz-Logo tragen. Das ist eine der Auswirkungen von Namensänderungen bei CW Sonderoptic, dem für den Cine-Bereich zuständigen Partnerunternehmen von Leica. Weiterlesen

  Sony Venice Workshop
Am 25. Juni präsentieren BVK, BVFK, Cinegate und BPM in Hamburg die Sony-Venice-Kamera in einem Workshop. Weiterlesen

  NEP übernimmt Telerecord
Die weltweit agierende NEP-Group hat den italienischen TV-Dienstleister Telerecord übernommen und setzt damit ihren Expansionskurs fort. Weiterlesen

Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.