Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 08.03.2018

Die meisten Leser dieses Newsletters dürften die Gefahr kennen und eigene Methoden zum Umgang damit entwickelt haben: In der westlichen Welt sind wir heute einer massiven medialen und kommunikativen Reizüberflutung ausgesetzt. Das hat den Wettstreit um Aufmerksamkeit drastisch verschärft: Wir leben sozusagen in einer Aufmerksamkeitsökonomie.

Die Schwerpunkte innerhalb der internet-basierten Kommunikation haben sich in der Folge ebenfalls immer weiter verschoben: Überhaupt gefunden und wahrgenommen zu werden, ist dabei eindeutig eine große Herausforderung. Unter all den Mitteln, mit denen man das erreichen und weiter ausbauen kann, hat sich offenbar die Geschwindigkeit zum ultimativen Fetisch entwickelt.

Frei nach dem Motto: Wenn wir die Ersten sind, dann bekommen wir die meisten Kontakte, Leser, Page Impressions. Also müssen wir alles tun, um die Trends zu erkennen und dann die Ersten zu sein, die dazu einen Inhalt anbieten können.

Man braucht nicht viel Fantasie, um zu erkennen, dass das natürlich sehr oft schädlich für den Inhalt ist: Wenn Speed die höchste Priorität hat, dann bleibt leider so gut wie keine Zeit mehr für Recherche und Verifizierung.

Diese Reizüberflutung und die bisher ausgeführten, damit verbundenen Probleme könnten sich in Zukunft noch verschärfen. Ein Treiber dafür sind moderne Systeme zur Content-Erzeugung: Viele Verlage setzen heute Technologien ein, mit denen man Texte automatisch erzeugen kann. Mit Fußballberichten etwa, funktioniert das erstaunlich gut. Das können Sie hier sogar selbst ausprobieren.

Auf der Basis von Spieldaten, die Deltatre bereitstellt, erzeugt auf der genannten Seite eine Software, die zuvor entsprechend mit Phrasen gefüttert und trainiert wurde, auf Knopfdruck einen Spielbericht. Und wenn sie wollen: noch einen und noch einen und noch einen ...

Sobald das Spiel zu Ende ist, steht somit auch der jeweilige Spielbericht bereit — und zwar für zahllose Spiele bis hinunter in Ligen, bei denen die Anwesenheit eines Sportreporters nicht unbedingt gewährleistet ist — der ja zudem auch noch Zeit bräuchte, um den Bericht zu schreiben und dann auch noch Geld dafür verlangen würde ...

Für Verlage und Medienhäuser aller Art ist das natürlich verlockend: Hunderte Spielberichte ohne Personalkosten und in Rekordzeit zu erzeugen. Erster zu sein. Mit Wetterdaten soll das auch schon sehr gut funktionieren und in vielen anderen Bereichen gibt es ebenfalls schon erste Umsetzungen.

So wird letztlich eine unfassbare Flut von Maschinen erzeugter Textinhalte das Internet fluten. Auch Sie haben mit hoher Wahrscheinlichkeit schon welche davon gelesen, denn das ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität.

Aber wer soll das überhaupt alles lesen, um dann möglicherweise enttäuscht festzustellen, dass es sich um ein und denselben, identischen Inhalt in x Varianten handelt?

Die gute Nachricht: Das muss gar niemand lesen. Es gibt nämlich auch die Umkehrung dieser Textgenerierungsmaschinen. Web-Crawler, die Texte lesen, kopieren, dann die sogenannten Füllwörter eliminieren und den Text auf seine Keywords reduzieren. Die meldet die Crawler-Software dann an ihren Auftraggeber zurück und der kann dann wiederum — vereinfacht gesprochen — daraus Trends ablesen und automatisiert Texte hierzu generieren lassen.

Lässt man das gedanklich eine Weile hin und her laufen, dann entpuppt sich das Ganze als gewaltiger Content-Bulldozer, der einerseits alles einebnet und andererseits Themen zu Trends auftürmt, die in Wahrheit kaum echte Leser haben.

Sollten Sie das irgendwie gruselig und dystopisch finden, lesen Sie derweil einfach die Texte von film-tv-video.de. Die werden von Menschen geschrieben, bearbeitet und publiziert.
 
Sie werden sehen.
 
Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller

Anzeige

Top Stories



  EVS: Synonym für Live-Produktion
EVS ist in der Live-Produktion eine feste Größe und entwickelt seit vielen Jahren Server-, Slomo- und Live-Produktionssysteme für die höchsten Ansprüche in diesem Markt. film-tv-video.de hat das Headquarter in Belgien besucht und Einblicke in das Unternehmen und die neuesten Trends der Live-Sportproduktion erhalten. Weiterlesen

  EVS: Server-Fertigung in Liège
EVS fertigt seine Server im Hauptquartier im belgischen Liège/Lüttich. film-tv-video.de war vor Ort, hat die Fertigung besucht und Eindrücke gesammelt. Weiterlesen

Business



  MCI eröffnet Büro im Raum München
Seit Anfang März 2018 ist MCI auch im Raum München mit einem eigenen Büro vertreten. Weiterlesen

  Schweizer stimmen für Beibehaltung des Rundfunkbeitrags
Die Wahlberechtigten in der Schweiz haben per Volksentscheid die von der No-Billag-Initiative vorgeschlagene Abschaffung des Rundfunkbeitrags abgelehnt. Weiterlesen

  Sound Devices kauft Audio Limited
Sound Devices aus den USA hat das britische Unternehmen Audio Limited übernommen. Weiterlesen

Productions



  Live-Übertragung beim Australia Day mit Lawo-Komponenten
IP-Equipment von Lawo war im Live-Einsatz bei den Feiern zum Australia Day in Sydney. Weiterlesen


  Dani Levy: Vier kurze Spielfilme in 360 Grad und 3D
Vier 360-Grad-Kurzspielfilme in Stereo-3D hat Dani Levy für das Jüdische Museum in Berlin realisiert. Peter Dehn hat sie gesehen und Infos über die Entstehung gesammelt. Weiterlesen


  Drahtlostechnik für Semper-Opernball
Der MDR übertrug den Ball mit seinem abendfüllenden Programm live im Fernsehen. Mit dabei war ein mehrköpfiges Team von HDwireless, das der MDR mit der Drahtloskamera-Übertragung betraut hatte. Weiterlesen


  Oscars 2018: Zwei besondere Gewinner
Unter den diesjährigen Oscar-Gewinnern ist mit Gerd Nefzer auch ein Deutscher. Er hat den Oscar als SFX-Supervisor von »Blade Runner 2049« gewonnen. Mit diesem Film schaffte auch der schon 13 mal nominierte, aber bislang nie ausgezeichnete DoP Roger Deakins den Sprung zur Auszeichnung. Weiterlesen


Event-News



  HdM International Cinematography Days
An der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen finden vom 15. bis 17.3.18 die HdM International Cinematography Days statt. Überwiegend in englischer Sprache präsentieren internationale Fachleute im 4K-Kino Vorträge und Seminare, die sich an Kameraleute, Beleuchter, Verleiher, Produzenten, Postproduction und natürlich auch an Studierende wenden. Weiterlesen

Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.