Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 01.03.2018

Künstliche Intelligenz
 
Es wird eines der Topthemen der kommenden NAB, das ist jetzt schon vollkommen klar: künstliche Intelligenz.

Wenn man nach einer griffigen Definition dessen sucht, was denn künstliche Intelligenz überhaupt ist, dann merkt man schnell, dass es hier viele abweichende Auffassungen und eine gewisse Unschärfe gibt.
Viele Fachworte geistern in dieser Diskussion herum: Künstliche Intelligenz (auch KI oder AI genannt), lernfähige Algorithmen, kognitive Funktionalität, Machine Learning und Deep Learning. Unterschieden wird dabei unter anderem, ob es darum geht, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden oder »nur« Intelligenz vorzuspiegeln und menschliches Verhalten zu simulieren (im P.S. finden Sie die Definition von KI, der wir folgen).

Das klingt alles ziemlich abstrakt und theoretisch, ist Ihnen aber in der praktischen Umsetzung möglicherweise schon wesentlich näher auf die Pelle gerückt, als sie vielleicht glauben. So liegen etwa das automatisierte Loggen und auch die vollautomatische Untertitelung von Videos keineswegs mehr in der Zukunft, sondern sind heute schon verfügbar — mit teilweise absolut beeindruckenden Ergebnissen.

Damit wird es aber in unserer Branche bei weitem nicht enden: In der Computeranimation und in der Postproduction werden mittlerweile immer öfter Bilder unter Mitwirkung von KI-Systemen erzeugt oder verändert. Bei der NAB2018 wird es zumindest Ausblicke auf Systeme geben, die automatisiert Schnittaufgaben erledigen. Systeme etwa, die automatisiert Highlight-Zusammenschnitte erzeugen und die in Echtzeit auf intelligente Weise Bildausschnitte erzeugen, um sie parallel auf verschieden Kanälen und Endgeräten jeweils im passenden Bildformat und der richtigen Größe verwerten zu können.

Und auch das ist natürlich keineswegs das Ende der Fahnenstange: Es gibt verschiedene Ansätze, um sogar komplette TV-Übertragungen von Sportereignissen vollkommen automatisiert zu realisieren.

Natürlich kann einem diese Vorstellung auch Angst machen. Angst um den Arbeitsplatz etwa. Oder wenn man ein Stück über den Tellerrand unserer Branche blickt, Angst vor dem Einsatz von KI in Bereichen, wo es letztlich um Leben und Tod geht, etwa in der Waffentechnik.

Hoffnung und Chancen auf der einen Seite, Skepsis und Angst auf der anderen Seite: Auch an KI — so viel scheint sicher — werden sich die Geister scheiden. Deshalb spenden wir Ihnen zum Ende dieses Textes gern noch ein bisschen billigen Trost, der sich allerdings auch ins Gegenteil verkehren könnte: Viel mehr als die KI, sollte man sicherlich die Abwesenheit von menschlicher Intelligenz fürchten.
 
Sie werden sehen.
 
Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller
 
P.S.: Wir meinen mit KI alle zumindest bedingt lernfähigen Systeme, die eigenständig an der Lösung von Aufgaben oder Problemen arbeiten können und dabei zumindest teilautonome Entscheidungen treffen und/oder komplexe Prozesse automatisieren.

Anzeige

Equipment



  Sigma kündigt E-Mount-Objektive an
Sigma kündigt sieben Vollformat-Objektive der ART-Linie an, die sich für Sony E-Mount-Kameras eignen. Sie reichen von 14 mm bis 135 mm. Weiterlesen


  Sony stellt Alpha7 III vor
Herzstück der Alpha7 III ist ein Vollformatsensor mit 24,2 MP. Sony hebt besonders den Dynamikumfang von 15 Blendenstufen und die hohe Lichtempfindlichkeit der Kamera hervor. Weiterlesen


  Eizo: HDR-Referenzmonitor CG3145
Eizo bietet mit dem ColorEdge Prominence CG3145 HDR-Referenzmonitor eine High-End-Monitorlösung für den kompletten Postproduction-Workflow von HDR-Videos an. Weiterlesen


  Canon EOS M50: Spiegellose 4K-Systemkamera
Die Canon EOS M50 ist eine spiegellose Systemkamera für den Dreh von Videos in 4K. Sie ist ausgestattet mit einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen, dem Digic-8-Bildprozessor von Canon und einem CMOS-Sensor im APS-C-Format mit 24,1 Megapixeln. Weiterlesen


  Chrosziel: Leichtstütze für AU-EVA1 von Panasonic
Chrosziel präsentiert die neue Leichtstütze 401 EVA1, die perfekt auf die Panasonic-Kamera AU-EVA1 abgestimmt sei. Weiterlesen


  Rotolight LEDs in »Film Stars Don’t Die in Liverpool«
Der britische LED-Licht-Hersteller Rotolight war verantwortlich für die Lichtgestaltung im britischen Drama »Film Stars Don't Die in Liverpool«, das für drei BAFTA-Awards nominiert war. Weiterlesen


  FeiyuTech: Vimble 2 Gimbal
FeiyuTech präsentiert mit dem Vimble 2 einen neuen elektronischen 3-Achsen-Gimbal für Smartphones, der mit integrierter Teleskopstange ausgestattet ist. Weiterlesen


Business



  Qvest Media: Equipment für ARD und ZDF in Südkorea
Qvest Media vermietete für die Olympiaberichterstattung aus Pyeongchang neueste AV-, IT- und Medientechnik an ARD und ZDF. Weiterlesen

  Aus für AUF: Allianz Unabhängiger Filmdienstleister stellt Tätigkeit ein
Die Allianz Unabhängiger Filmdienstleister e.V. (AUF) findet keinen neuen Vorstand und stellt daher ihre Tätigkeit ein. Weiterlesen

  Pyeongchang: Remote Production bei SRG SSR
Im Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat die SRG SSR das Weltsignal der Alpinen Skirennen in Pyeongchang produziert. Weiterlesen

  Avid: Trennung von Hernandez, Rosica neuer CEO
Der Aufsichtsrat von Avid hat Jeff Rosica mit sofortiger Wirkung als CEO bestimmt. Der bisherige Avid-CEO Louis Hernandez hat seine Tätigkeit als CEO niedergelegt und ist auch aus dem Board of Directors ausgeschieden. Weiterlesen

  Ludwig Kameraverleih investiert in Sony Venice
Sony liefert die ersten zwei Venice-Kameras in Europa über den Handelspartner Band Pro an den Ludwig Kameraverleih aus. Weiterlesen

  Euro Media Group: Neue Führungsstruktur mit zwei CEOs
Die Euro Media Group, in Deutschland besonders durch Nobeo in Hürth präsent, hat mit François-Charles Bideaux einen neuen CEO, der das Unternehmen künftig gemeinsam mit Patrick van den Berg leitet. Weiterlesen

Productions



  Neue App für Formel-1-Fans: Bilder direkt aus dem Cockpit
Tata Communications hat im Auftrag des Rechteinhabers eine App für Mobilgeräte vorgestellt, die Formel-1-Rennen live und direkt auf die mobilen Endgeräte der Fans übertragen wird. Weiterlesen


  BBC News: Dokumentarserie »VR-First« gestartet
Die BBC launcht ihre erste VR-First-Dokumentarserie: »Damming the Nile« besteht aus einer zweiteiligen VR-Dokumentation, einer 30-minütigen Serie auf dem TV-Sender BBC World News und einer Radio-Dokumentation auf BBC World Service, sowie Video- und Text-Inhalten auf BBC.com. Weiterlesen


Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.