Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 12.07.2018

Wenn Softwares uns loben
 
Wenn Sie viel am Rechner und online erledigen, dann haben Sie vielleicht auch bemerkt, dass in den vergangenen Jahren in immer mehr Softwares kleine verbale Streicheleinheiten eingebaut wurden: Wir werden immer wieder gelobt und motiviert, weiter zu machen.
 
Das kommt möglicherweise aus der Games-Welt, wo man die Spieler bei der Stange hält, indem man ihnen immer wieder kleine Erfolge gönnt, weil sie sonst frustriert aussteigen. Die ausgefuchstesten Spiele passen das sogar dynamisch an den Spieler an: Der Komplexitäts-Level wir immer so gelegt, dass einerseits genug Erfolgserlebnis da ist, aber andererseits auch genug Herausforderung bleibt.
 
So raffiniert funktioniert das in den Bereichen, über die wir hier reden wollen, bei weitem nicht.
 
Stattdessen sieht das meist viel primitiver aus. Da füllt man eine Online-Bestellung oder -Umfrage aus und mit jeder weiteren Seite wird einem ein Motivationsspruch angezeigt: »Toll gemacht!«, »Fast fertig!«, »Nur noch eine Seite!« und so weiter.
 
Wenn wir Software installieren oder einen Newsletter verschicken: »Perfekt gemacht!«
 
Unser Content-Management-System etwa will, dass unsere Texte mindestens 300 Worte umfassen, weil sie dann angeblich von Suchmaschinen besser gefunden, höher bewertet und öfter angezeigt werden. Also gibt es auch hier kleine verbale Bonbons, wenn man solche Anforderungen erfüllt.

Genug Worte: »Toll gemacht!« Ein gutes Fokus-Keyword ausgesucht: »Super!« Die Keyword-Dichte beträgt 1,6 %: »Das ist toll!« Die Meta-Beschreibung hat eine gute Länge: »Grüne Ampel.« Die Bilder enthalten Alt-Attribute mit dem Fokus-Keyword: »Daumen-hoch-Emoji.«
 
Das ist genauso gaga, wie es klingt und man fragt sich: Funktionieren wir Menschen wirklich so simpel? Reicht uns ein simuliertes, virtuelles Schulterklopfen, um uns brav an die Vorgaben anzupassen und immer schön ordentlich weiter zu machen? Brauchen wir Bestätigung und Lob durch Maschinen? Und welches Ausmaß wird diese Infantilisierung im Zeitalter von KI noch annehmen?
 
Warum bewirtschaften erwachsene Menschen auf ihrem Handy einen virtuellen Ponyhof, jagen virtuellen Keksen und Kuchenstücken nach und freuen sich über einen Herzchenregen auf dem Display? Weil es ihnen auf ganz einfache Weise Bestätigung und Belohnung bringt. Eigentlich wäre es also wohl an der Zeit, dass wir als Menschen unsere eingebauten Belohnungssysteme updaten und nachrüsten — aber das wird schwierig.
 
Sie werden sehen.
 
Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller

Anzeige

Productions



  Outdoor-Dreh – mit passendem Speicher in der Tasche
Der britische Fotograf und Filmemacher David Newton testete kürzlich die Canon C200 im Zusammenspiel mit verschiedenen Produkten von G-Technology, die speziell für Filmdrehs außerhalb des Studios konzipiert wurden. Weiterlesen


Equipment



  Drahtlose Workflows mit Panasonic und IMT Vislink
Panasonic und IMT Vislink bieten künftig einfache Kompatibilität zwischen der Kamerakontrolleinheit »FocalPoint« von Vislink, den Panasonic 4K-Studiokameras AK-HC5000, AK-UC3000 und AK-UC4000 sowie den Remote-Panels AK-HRP1000 und AK-HRP1005. Weiterlesen


  4K-Grafikmonitor Eizo ColorEdge CG319X
Eizo stellt mit dem neuen ColorEdge CG319X die zweite Generation seines 31-Zoll-4K-Grafik-Monitors vor. Mit dem eingebauten Kalibrierungssensor und vorinstallierten HDR-Presets für HLG- und PQ-Gamma eignet er sich besonders für den Einsatz in der Video-Postproduction. Weiterlesen


Business



  Kollaborationen und Allianzen als Antwort auf den Change
Bereits zum dritten Mal fand das Media Tasting statt — ein Innovationskongress, der aufzeigen will, wie Veränderungen in der Medienbranche gelingen können. 230 Entscheider kamen zu der Veranstaltung nach Stuttgart. Weiterlesen

  Warum 360-Grad-VR noch sehr lang eine Nische bleiben könnte
Schon seit einiger Zeit stehen VR, AR und 360-Grad-Filme oben auf der Liste technischer Innovationen in der Bewegtbildbranche. Dabei wird viel technisch und wissenschaftlich diskutiert, ausprobiert und erforscht. Leider geht es dabei aber viel zu oft darum, mit Begriffsdefinitionen um sich zu werfen und dem Ganzen einen High-Tech-Anstrich zu verpassen. Der Anwender bleibt oft außen vor. Weiterlesen

  Cinema-LED-Screen: Deutschlandpremiere
Nach erfolgreichen Premieren in Asien, den USA und der Schweiz, bringt Samsung seine Kino-LED-Wände jetzt auch nach Deutschland. Vorreiter in der deutschen Kinolandschaft ist der Traumpalast in Esslingen bei Stuttgart. Weiterlesen

  360-Grad-VR beim Filmfest: Podiumsdiskussion von Arri
Um VR, AR und 360-Grad-Produktionen ging es bei einer von Arri Media veranstalteten Podiumsdiskussion im Rahmen des Filmfests München. Weiterlesen

  Qvest Media liefert Equipment für WM-Produktion
Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF setzen für die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft aus Russland auf Dry-Hire-Equipment von Qvest Media. Weiterlesen

  Neuer CEO bei Maxon
David McGavran wird neuer CEO bei Maxon. Die drei Firmengründer Uwe Bärtels, Harald Egel und Harald Schneider, die das Unternehmen bisher geleitet haben, ziehen sich nach 32 Jahren aus dem aktiven Geschäft zurück. Sie bleiben als Berater erhalten.  Weiterlesen

  Deutscher Kamerapreis 2018: die Preisträger
Sieben Kamerafrauen und Kameramänner sowie drei Editorinnen und Editoren wurden am 7. Juli 2018 in den Studios des Westdeutschen Rundfunks in Köln mit dem Deutschen Kamerapreis 2018 ausgezeichnet. Leider gab es auch in diesem Jahr mal wieder Unsauberkeiten im Ablauf. Weiterlesen

Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.