Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 11.04.2018

Konsolidierung
 
Die NABShow wurde stets gern als Rahmen für die Bekanntgabe von Übernahmen oder Fusionen genutzt. Eingefädelt wurden diese Deals natürlich schon lange im Voraus, niemand kauft schließlich spontan mal zur Messe ein anderes Unternehmen, außerdem gilt es in der Regel zumindest, im Vorfeld eine Due-Diligence-Prüfung zu absolvieren, um die wirtschaftlichen Risiken abschätzen zu können.

In diesem Jahr hatte die Grass-Valley-Mutter Belden schon Wochen vor der NABShow bekanntgemacht, dass man SAM übernehmen und mit Grass Valley verschmelzen werde. Das ist einer der größten und vielleicht auch einschneidendsten und weitreichendsten Deals in der Broadcast-Branche seit mehreren Jahren. Weitere große Akquisitionen wurden zumindest während der NABShow nicht bekanntgegeben, aber einige kleinere Übernahmen durchaus.

So geht »das große Fressen« in der Branche weiter. Belden schluckte erst Miranda, dann Grass Valley und nun SAM, daraus wird ein etwas größeres Grass Valley — aber eben kein linear anwachsendes: Ziel jeder Übernahme ist es schließlich auch immer, Kosten zu sparen und Synergien zu nutzen. De facto schrumpft also die Anbieterseite der Broadcast-Branche mit diesem Schritt.

Überraschen kann das keinen, der mit offenen Augen und Ohren in der Branche unterwegs ist. Da hilft auch kein Drumrumreden und kein Pfeifen im Wald: Die klassische Broadcast-Branche schrumpft. Das kann man an vielen Stellen sehen und das wird auch weitergehen.

Die Schweizer Rundfunk Gesellschaft (SRG) etwa, hat zwar die No-Billag-Initiative, die ihre Abschaffung wollte, recht gut überstanden: mehr als 70 % der Schweizer wollen die SRG behalten und sind bereit dafür Beiträge zu bezahlen. Aber die Kritik am Sender im Vorfeld der Abstimmung nimmt die SRG dennoch zum Anlass, ein Sparkonzept umzusetzen. Auch die deutschen Broadcaster im öffentlich-rechtlichen Bereich befinden sich mitten in Sparprogrammen, müssen Stellen abbauen und an allen möglichen Stellen sparen. 

Dass daraus kein Investitionsfeuerwerk erblühen wird, ist klar — und das werden die Hersteller spüren. Auch die privaten TV-Anbieter zeigen derzeit nur wenig Neigung, in klassische TV-Technik zu investieren. Wenn investiert wird, dann höchstens in Effizienzsteigerungen und eher in Geschäftsfeldern, mit denen man jüngere Zielgruppen erreichen will: Games, Apps, E-Sport, Online, Streaming.

Es gibt aber durchaus auch Volumenwachstum in der Branche: Da sind etwa die Netflix- und Amazon-Serien — und da ist auch die Tatsache, dass heute mehr Videos produziert werden als jemals zuvor, weil etwa Unternehmen heutzutage Video und Streaming ganz selbstverständlich in ihr Kommunikations-Portfolio übernommen haben. Aber brauchen diese Märkte klassische Broadcast-Technik? Eher nicht.

Und natürlich wird auch ein Markt wie etwa die Live-Sportproduktion nicht verschwinden, aber auch hier wird es drastische Änderungen geben.

Wachsen, weichen, konsolidieren oder ganz neue Wege gehen — das ist es, was vielen in der Branche bevorsteht. Das klingt zwar nicht besonders positiv und verheißungsvoll, birgt aber auch viele Chancen. Und die Augen zu verschließen, hilft halt nicht: Mit dem Bau der Arche muss man beginnen, bevor der Regen einsetzt ...
 
Sie werden sehen.
 
Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller

Event-News



  NAB2018: Lawo-Neuheiten im Überblick
Lawo präsentiert im Rahmen der NABShow 2018 als Neuheiten das Audiopult mc²56 in der jüngsten Version und den IP Multiviewer VM dmv64. Weiter meldet Lawo die Übernahme der Firma Smartdash und einen erfolgreichen Projektabschluss bei NEP Australien. Weiterlesen

  NAB2018: Neues Optikzubehör COR-11 bei Sigma
Neues Optikzubehör: Der COR-11 vergrößert den Frontdurchmesser von Sigma-Festbrennweiten. Weiterlesen

  NAB2018-Video: Thunderbolt-3-SSDs von Western Digital
Matthew Bennion stellt im Video drei neue G-Technology-Lösungen vor: G-Drive Mobile Pro SSD, G-Drive Pro SSD und G-Speed Shuttle SSD. Weiterlesen

  NAB2018: Sony erweitert IP-Live-Produktionssystem
Mit der neuen HDCU-3100 Kamera Control Unit erweitert Sony sein IP-Live-Produktionssystem und bietet ein komplett IP-basiertes Interface gemäß SMPTE ST 2110 an. Weiterlesen

  NAB2018: Antelope mit neuen Minikameras
Ein neuer Zwerg namens Antelope Femto ergänzt das Kamera-Line-up des deutschen Herstellers Antelope. Weiterlesen

  NAB2018-Video: Neue Funktionen für die EVA1
Neue Codecs und weitere Funktionen bringt die neue Firmware 2.0 für die Kamera EVA1 von Panasonic. Darunter eine Brücke zum neuen ProRes-Raw-Codec. Weiterlesen

  NAB2018: Dataminer für UHD-Ü-Wagen von TPC
Dataminer soll im neuen IP-Ü-Wagen des Schweizer TV-Dienstleisters TPC für das Monitoring eingesetzt werden, also helfen, die Infrastruktur, das Netzwerk, sowie Video- und Audiostreams zu überwachen und zu steuern. Weiterlesen

  NAB2018: Seagate zeigt LaCie Rugged Raid Pro
LaCie bringt die Rugged Raid Pro 4TB auf den Markt. Die von Neil Poulton entworfene Speicherlösung ist die nächste Generation der beliebten Rugged Raid. Weiterlesen

  NAB2018: IP-Live-Streaming mit Marshall PTZ-Kamera CV620-IP
Die neue PTZ-Kamera CV620-IP von Marshall verfügt über einen IP-Anschluss und ist kompatibel mit NDI von Newtek. Per Ethernet lässt sich die Kamera ins Netzwerk einbinden und steuern. Weiterlesen

  NAB2018: eGFX Breakaway Box 650 von Sonnet
Sonnet präsentiert in Las Vegas das einzige von Apple empfohlene und von AMD qualifizierte eGPU-Gehäuse, das alle mit MacOS High Sierra kompatiblen Grafikkarten unterstützen soll. Weiterlesen

  NAB2018: Neue Encoder Packages von Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz erweitert seine Encoding- und Multiplexing-Lösung R&S AVHE100 um schlanke Encoder Packages. Damit lassen sich sowohl bestehende R&S AVHE100-Plattformen als auch Plattformen anderer Hersteller auf neue Encoder aufrüsten. Weiterlesen

Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.