Copy
Onlineversion Newsletter hier.
Anzeige

Newsletter film-tv-video.de, 03.05.2018

Under Attack
 
Der heutige 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Ein guter Anlass für ein paar Gedanken zu diesem Themenkomplex. Schließlich ist die Pressefreiheit derzeit wachsendem Druck ausgesetzt — von vielen Seiten und unter ganz unterschiedlichen Aspekten.

Die ganz krassen Fälle sind dabei allgemein bekannt und die Namen der konkret Betroffenen etwa mit Deniz Yücel und Daphne Caruana Galizia auch einer größeren Öffentlichkeit bekannt.

Erschossene, entführte, ohne Begründung inhaftierte Journalistinnen, Journalisten, Fotografen und Fotografinnen, sie stehen an Tagen wie diesem im Zentrum der Diskussion — und das natürlich vollkommen zurecht. Die Zersetzung, Einschränkung und Beschneidung der Pressefreiheit beginnt aber viel früher, viel unspektakulärer und sie hat ihre Wurzeln nicht nur in der Gesetzgebung und der Politik. Sie beginnt zunächst mal im Kopf jedes Einzelnen.

Vielen scheint nämlich in Zeiten des scheinbar freien Informationsflusses im Internet-Zeitalter die Erkenntnis abhanden gekommen zu sein, welch entscheidender Pfeiler der Freiheit und Demokratie die Pressefreiheit ist.

Denjenigen, die in unserem Land das Grundgesetz verfasst haben, war das ganz offensichtlich noch klar: Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes fassen die Grundrechte zusammen. Schon Artikel 5 betrifft die Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit, sowie die Freiheit der Kunst und der Wissenschaft. Nicht etwa erst Artikel 2.356, sondern Artikel 5. Das sollte uns allen auch heute noch etwas sagen.

Bei jeder Gelegenheit »Lügenpresse« brüllen und sich gleichzeitig im Internet gegenseitig der Dummheit bezichtigen und abstrusen Behauptungen ohne jeden Quellennachweis anhängen, das kann einen offenbar so beschäftigen und einem so die Sinne vernebeln, dass man zu tieferem Nachdenken kaum mehr in der Lage ist.

Wer beruflich die Presse als Feind oder bestenfalls als Werkzeug betrachtet, das man straff kontrollieren und knechten, dem man möglichst alles haarklein vorschreiben muss, der atmet ebenfalls wohl kaum den Geist der Freiheit.

Die Ausschaltung der Fachpresse, um den ungefilterten Durchgriff zum Endkunden zu erhalten, das betreiben derzeit viele Unternehmen — auch in unserer Branche. Wer da an den Schaltstellen sitzt, sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, ob er selbst alle Infos zum Dieselskandal lieber bloß noch direkt von der Autoindustrie haben will.

Der Feind sitzt aber auch in den eigenen Reihen: Manche Verlage haben sozusagen schon vorauseilend den Journalismus de facto eingestellt. Dort sitzen nun statt Journalisten Leute mit Fantasieberufsbezeichnungen, deren journalistische Fähigkeiten sich auf Cut/Copy/Paste beschränken. Das Marketing, das Verkaufen und das Wiederkäuen vorhandener oder nachgeahmter Inhalte stehen dort oft im Vordergrund.

Schon klar: Verlage, die nicht wie gewinnorientierte Unternehmen agieren, werden sterben und können dann auch keine Journalisten mehr bezahlen. Doch ein Verlag, der sich zum Handlanger von Datenkraken macht, der nur noch als Agentur seiner Anzeigenkunden agiert, macht sich letztlich selbst überflüssig, weil es andere gibt, die diesen Job schon besser beherrschen.

So steht die Pressefreiheit aktuell von vielen Seiten unter Druck — und wir haben nur ein paar wenige Aspekte angerissen.

Sind also alle Journalisten Helden, die man preisen und würdigen sollte? Natürlich nicht. Es gibt genügend arrogante, widerwärtige und ahnungslose Exemplare darunter: genau so, wie überall sonst auch. Und dennoch bleibt es dabei: Die Pressefreiheit ist eine zentrale Errungenschaft. Oder möchten Sie künftig nur noch von Mark Zuckerberg über Datenschutz informiert werden?
 
Sie werden sehen.
 
Christine Gebhard, Gerd Voigt-Müller
 

Anzeige

Business



  NDR-Produktionsdirektor Rombach wechselt zum ZDF
Dr. Michael Rombach, seit 2007 Produktionsdirektor des NDR, wechselt zum 1. Januar 2019 in gleicher Funktion zum ZDF. Weiterlesen

  Xinegear ist Reparatur- und Service-Stützpunkt für Red-Kameras
Xinegear aus Berlin wurde von Red Digital Cinema zum zertifizierten Service Center ernannt (RED CSC). Weiterlesen

Productions



  Alexa Imax bei »Avengers: Infinity War«
Der neue Marvel-Film »Avengers: Infinity War« wurde mit der Alexa Imax gedreht — einer speziellen Kameravariante aus dem Alexa-65-System. Am vergangenen Wochenende kam der Film in die Kinos – und lockte allein in Deutschland 1,1 Millionen Zuschauer an. Weltweit spielte der Film am Startwochenende schon 630 Millionen US-Dollar ein. Weiterlesen


  NEP Sweden setzt auf Lawo-IP-Technik
NEP Sweden produziert mit Lawo-IP-Equipment die schwedische Musikshow »Star der Stars« und investierte zu diesem Zweck unter anderem in ein Lawo mc²56 Mischpult und ein Lawo-VSM-Steuerungssystem. Weiterlesen


  Super Bowl auf Facebook-Live
Radio funktioniert schon lange nicht mehr nur über die Stimme. Auch Radiosender müssen ihren Nutzern Video-Content liefern — und das am besten im Netz. Die zwei US-Sender KTBB und KRWR arbeiten dafür mit Matrox Monarch HD — und berichteten via Facebook-Live unter anderem vom Super Bowl. Weiterlesen


Event-News



  NAB2018-Video: Kompaktes LED-Licht Lustra L50
Rudy Pohlert von PRL präsentiert mit Lustra L50 ein kompaktes, aber dennoch leistungsstarkes LED-Licht, das sich für Fotografie ebenso wie für Bewegtbild eignen soll. Weiterlesen

  NAB2018: Noch’n Codec — JPEG XS
Codec mit der höchsten Aufmerksamkeit war bei der NAB2018 ganz sicher ProRes Raw. Aber es gab in diesem Bereich auch noch andere Entwicklungen zu sehen. Darunter JPEG XS, einen kommenden Standard, vom dem etwa am Fraunhofer-Stand erste Implementierungen zu sehen waren. Weiterlesen

  NAB2018: Tentacle Sync mit SDK für Bluetooth-Timecode
Ulrich Esser zeigt im Video die grundlegende Arbeitsweise des Timecode-Generators Tentacle und stellt die neue Audiorecorder-App des Herstellers vor, die dank Tentacle-SDK in der Lage ist, Bluetooth-Timecode aufzuzeichnen. 3rd-Party-Anbieter können den SDK für eigene Apps nutzen. Weiterlesen

  NAB2018-Video: vollautomatische Farbkalibrierung in Laptops von HP
Laptops der ZBook-Baureihe von HP bieten integrierte Farbkalibrierungsfunktionalität auf Basis von CalMan. Weiterlesen

  NAB2018-Video: Blackmagic kündigt DaVinci Resolve 15 an
Blackmagic kündigt mit DaVinci Resolve 15 ein großes Update für diese Editing- und Grading-Software an. Das Update integriert letztlich die komplette Funktionalität der Compositing-Software Fusion in Resolve und erweitert auch die Audiomöglichkeiten noch einmal. Weiterlesen

  NAB2018: Litepanels Gemini jetzt auch mit Softbox
Litepanels hat mit Gemini eine dimmbare Bi-Color-LED-Leuchte im Programm, deren Farbtemperatur sich stufenlos im Bereich von 2.700 K bis 6.000 K einstellen lässt. Zur NAB stellte Chimera eine Softbox für diese Leuchte vor. Weiterlesen

  NAB2018-Video: unendlich erweiterbarer Lawo-Multiviewer
Lawo stellt den unendlich erweiterbaren True-IP-Multiviewer VM dmv64-4 vor. Der kann auf eine unbegrenzte Anzahl von Eingängen und Heads ausgebaut werden, indem man Boards kombiniert. Weiterlesen

Anzeige

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie die Mail-Services von film-tv-video.de abonniert haben. Wenn Sie Newsletter und Fachinfos nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier - Sie erhalten dann keine weiteren Mails.
 
Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Nonkonform GmbH
Konradinstr. 3,
81543 München
 
Umsatzsteuer-Ident-Nr. DE195857299
Registergericht München HRB 121673

Geschäftsführer: C. Gebhard, G. Voigt-Müller. Tel. 089-238887-0, E-Mail: newsletter@nonkonform.com

Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, da er automatisiert verschickt wird. Nutzen Sie stattdessen bitte die E-Mail newsletter@nonkonform.com, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten.