|
|
|
Thomas Kübler
|
|
Die Konjunkturforscher von BAKBASEL prognostizieren für unseren Wirtschaftsraum ein reales BIP-Wachstum von 1.9 Prozent im laufenden und 2.4 Prozent im kommenden Jahr. Treffen die Prognosen zu, können wir in unserer Region also mit einer Beschleunigung des Wachstums rechnen und wir würden 2017 im gesamtschweizerischen Vergleich Wachstumsleader sein. Die wachsende Wirtschaft würde gemäss diesen Prognosen rund 1 Prozent neue Vollzeitstellen kreieren.
Prognosen sind natürlich immer mit Unsicherheiten behaftet und treten meist nicht exakt ein. Wichtig sind die Annahmen und Voraussetzungen, die getroffen wurden. Namentlich hervorgehoben werden stabile Wechselkurse, insbesondere zum Euro. Damit ist die Exportabhängigkeit unserer Unternehmen angesprochen: Treffen wir auf weiterhin offene Märkte oder nimmt der Protektionismus weltweit zu? Bleiben wir preislich wettbewerbsfähig, was vom Wechselkurs, dem heimischen Kostenniveau, der Steuerbelastung und unserer Produktivität abhängt? Die Prognosen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung zeigen, dass die Forscher von einem Produktivitätsanstieg ausgehen. Hinter dieser Voraussage steht die Annahme, dass die regionalen Unternehmen in ihr Personal und in den Maschinenpark investieren und Zugang zu den nötigen Fachkräften erhalten.
Die Standortförderung Baselland ist in engem Kontakt mit den Unternehmen umzu hören und zu spüren, wo den Unternehmen der Schuh drückt, welche Pläne sie für die Zukunft am Standort haben und wie es um ihr Investitionsverhalten steht. Aber auch Veränderungen in der Personalsituation oder ob die geplanten Änderungen in der Unternehmenssteuerreform III die Bedürfnisse der Unternehmen abdecken, ist für die Standortförderung zentral zu erfahren.
Wir zeigen Ihnen in diesem Newsletter drei Investitionsvorhaben. Penta Electric, Uptown Basel und Farnsburger Bier sind gute Beispiele für die Breite, Diversität und Unternehmergeist, der die Baselbieter Wirtschaft ausmacht. Ob die Folgen der Frankenstärke wirklich schon verdaut sind, ob der Motor der Weltwirtschaft stottert oder schon brummt, wer die Wahlen in den USA gewinnt und ob der Freihandel gegenüber dem Protektionismus obsiegt – wir wissen es nicht. Die Beispiele der Baselbieter Unternehmen zeigen aber, dass an der Basis alles unternommen wird, um aus den Rahmenbedingungen das Beste zu machen. Unser Job ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen.
Thomas Kübler, Delegierter des Regierungsrates
|
|
|
|
Liestal
Regierungsbesuche bei Firmen in der Region
Der Regierungsrat besucht regelmässig Firmen in der Region, so wie kürzlich bei der Firma Roche Pharma (Schweiz) AG in Reinach, bei der Roche-Konzernleitung oder diese Woche bei der Abbott Products Operations AG in Allschwil. Es ist ein grosses Anliegen des Regierungsrats, regelmässig innovative Schlüsselunternehmen in der Region Basel zu besuchen, um die Unternehmen und deren Anliegen besser kennen zu lernen.
Bei seinem Besuch bei der Roche-Schweiz AG und auch der Abbott Products Operations AG hat er mit der Firmenleitung über die Rahmenbedingen und Herausforderungen für pharmazeutische Firmen diskutiert. Die Roche Pharma (Schweiz) AG ist für den Vertrieb pharmazeutischer Produkte in der Schweiz zuständig. Die Abbott Products Operations AG befasst sich unter anderem mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten. In diesem Jahr besuchte der Regierungsrat unter anderem den Uhrenhersteller Oris AG in Hölstein, die CTC Analytics AG in Zwingen, ein führendes Unternehmen für Laborroboter oder auch den Lebensmittelproduzenten Orior Menu AG in Böckten. Webseite Kanton Baselland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liestal
Penta-Electric baut
Der Regierungsrat bei seinem Besuch der Abott Product Operations AG diese Woche in Allschwil zusammen mit der Geschäftsleitung (links). Die Penta-Electric AG aus Münchenstein erweitert ihre Betriebsfläche und wechselt damit an einen neuen Standort vor den Toren Liestals. Im Gebiet Niederschönthal baut die Firma ein Verwaltungsgebäude mit 1700 Quadratmeter Fläche sowie eine 500 Quadratmeter grosse Werkstatthalle. Seit 1993 ist die Penta- Electric AG der Spezialist für die industrielle Automation von Prozessanlagen in den unterschiedlichsten Branchen.
|
|
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Unternehmensführung KMU
Anmeldefrist für CAS-Programm 2017 läuft
Auch 2017 führt die Wirtschaftskammer Baselland gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) das Programm Certificate of Advanced Studies (CAS) in Unternehmensführung KMU durch. Der Kurs mit Start im April wird bereits zum sechsten Mal in Folge durchgeführt. Interessentinnen und Interessenten können sich ab sofort anmelden. Mehr...
|
|
|
Arlesheim
Startschuss für das Kompetenzzentrum Industrie 4.0
In den ehemaligen Hallen der ABB auf dem Schorenareal in Arlesheim BL wurde Ende September ein neues Kapitel Industriegeschichte aufgeschlagen. Am traditionsreichen Produktionsstandort erfolgte der offizielle Start für die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Industrie 4.0. Die neue Grundeigentümerin des Areals, die Firma uptownBasel AG präsentierte ihre Vision, wie die zurzeit ungenutzte, rund 35‘000 Quadratmeter grosse Fläche in naher Zukunft ein attraktiver Anziehungspunkt für Hightech‐Firmen wird. Webseite uptown Basel
|
|
Rund 35‘000 Quadratmeter als attraktiver Anziehungspunkt für Hightech‐Firmen.
|
|
|
Basel
Region Basel mit überdurchschnittlichem Wachstum
BAKBASEL Economics prognostiziert für 2017 eine Zunahme des BIP-Wachstums in der Region Basel von 1.9% in 2016 auf 2.4% in 2017. Die Wirtschaftsregion Basel wächst also in diesem und im kommenden Jahr überdurchschnittlich stark. Treiber sind die verarbeitende Industrie, wo neben der Pharma auch die Chemie und die übrigen Industrieunternehmen nach dem Frankenschock mehrheitlich auf den Wachstumspfad zurückfinden. Webseite BAKBASEL
|
|
|
Jürgen Allwohn, neuer CEO SIP Basel Area.
|
|
Allschwil
Baselbieter Regierung empfängt jurassische Kollegen im SIP
Der Regierungsrat des Kantons Jura besuchte am Dienstag, 18. Oktober 2016, den Kanton Basel-Landschaft: Die beiden Regierungen liessen sich über den aktuellen Stand des Schweizerischen Innovationsparks Basel Area in Allschwil informieren. Die Kantone BL, JU und BS sind gemeinsame Träger des SIP Basel Area. Bei dieser Gelegeheit wurde mit Jürgen Allwohn der neue CEO des Innovationsparks vorgestellt. Webseite SIP
|
|
|
BaselArea.swiss
Chinareise 2017 für Unternehmen der Region Basel
Sind auch Sie fasziniert von den Chancen des chinesischen Markts? Fragen Sie sich, wie es mit der chinesischen Wirtschaft weitergeht? Unsere Chinareise 2017 bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt mit dem chinesischen Markt auseinanderzusetzen und sich vor Ort ein Bild über Risiken und Chancen einer möglichen Geschäftstätigkeit zu machen. Sie profitieren dabei von unserem langjährigen Kontaktnetzwerk vor Ort. Die Delegation steht unter der Leitung von Regierungsvertretern der Kantone BS, BL und Jura, welche uns in China wichtige Kontakte ermöglichen.
Die Reise findet vom 20. bis 27. Mai 2017 statt und führt in die wichtigsten Wirtschaftszentren Chinas: Shanghai, Provinz Zhejiang und Shenzhen. Der inhaltliche Fokus liegt auf den Industrien Chemie, Life Sciences/Precision Medicine und Mikrotechnologie. Bei Firmenbesichtigungen, Netzwerkveranstaltungen und offiziellen Empfängen knüpfen Sie wichtige wirtschaftliche und politische Kontakte. Gerne berücksichtigen wir dabei nach Möglichkeit auch Ihre spezifischen Interessen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie sich über folgenden Kontakt bis 1.12.2016 unverbindlich voranmelden (Mail) und werden so über das Programm auf dem Laufenden gehalten. Aktuelle Informationen zur Reise finden Sie zudem in Kürze auch auf der BaselArea.swiss-Webseite.
|
|
Die Reise führt in die wichtigsten Wirtschaftszentren Chinas.
|
|
|
Muttenz
Crowdfunding Aufruf - Ein Zuhause für ICT Scouts & Campus
Der ICT Förder-Campus ist gratis. Das soll so bleiben. Bis Ende Jahr werden zirka 100 Jugendliche, die wir als ICT Talente an den Sek-I Schulen BS/BL entdeckt haben, auf eine Betreuung warten. Die Hälfte dieser Jugendlichen sind Mädchen!
Verhelfen Sie ICT Scouts & Campus zu einem Zuhause. Setzen Sie ein Zeichen an die Wirtschaft und Politik, diesen innovativen Weg zur Lösung der fehlenden IT Kompetenz zu unterstützen. ICT Scouts & Campus ist eine flächendeckende ICT Talentsuche, ähnlich wie im Sport.
Wieviel wäre es Ihnen wert herauszufinden, ob wir durch das systematische Scouting tatsächlich alle Talente und nur die Talente finden und wir den hohen Mädchenanteil im ICT Campus tatsächlich halten können? Ab 50 Franken gibt es als Merci eine Einladung zur Eröffnungsfeier. Mehr...
|
|
ICT Scouts & Campus ist ein innovatives Projekt zur gezielten Förderung von Informatik-Nachwuchs.
|
|
|
Braumeister Ludwig Stranzky beim Fassanstich mit Regierungspräsident Thomas Weber (rechts).
|
|
Offizielle Eröffnung
Brauerei Farnsburg braut in Sissach
Rund 2000 Personen haben am Samstag, 15. Oktober 2016, den Tag der offenen Tür der Brauerei Farnsburg besucht. Mehr als 500 Aktionäre sowie die geladene Prominenz aus Politik und Wirtschaft wohnten zuvor dem offiziellen Eröffnungsakt mit Bieranstich bei. Über 1100 Liter Bier wurden bis am Abend offen ausgeschenkt. Der Rundgang durch die Brauerei überzeugte viele Besucher so, dass sie gleich eine oder mehrere Aktien zeichneten. Insbesondere erhielten die von Braumeister Ludwig Stranzky gebrauten Biere Bestnoten, auch vom Baselbieter Regierungspräsident Thomas Weber. Webseite Farnsburg Bier
|
|
|
|
|
|
|