Liebe Kolleg*innen, Lehrer*innen und Interessierte,
wieder geht ein Jahr zu Ende - und was für eins! Wie sehr die Corona-Pandemie unser aller (Zusammen-) Leben, Arbeiten, Lernen und sonstiges Wirken in diesem Jahr beeinflussen würde, hat zu Jahresbeginn niemand geahnt. Auch im Bereich BNE mussten wir lernen, uns kurzfristig und kreativ an diese neue Situation zu gewöhnen. Zahlreiche Akteur*innen haben dazu beigetragen, Themen und Methoden für den digitalen Kontext anzupassen, entsprechende Tools zu erproben und auch im virtuellen Raum eine möglichst angenehme Atmosphäre zu schaffen. Vieles davon kann nun auch für den digitalen Unterricht genutzt werden - dazu einfach mal ein wenig auf dem Portal herumstöbern! Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass der digitale Raum nicht für alle Menschen gleich zugänglich ist - nicht hier in Sachsen, nicht in Deutschland und schon gar nicht weltweit. Dennoch lohnt es sich, auch einen Blick zurück auf die positiven Entwicklungen im Jahr 2020 zu werfen:
Seit Ende April erstrahlt das
Sächsische BNE-Portal in neuem Antlitz. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Akteur*innen, die das neue Portal in den vergangenen Monaten aktiv mitgestaltet haben: 137 Akteur*innen haben Stand heute über 600 Angebote (Materialien, Bildungsangebote und Veranstaltungen) eingestellt und beleben damit die Plattform. Auch freuen wir uns, dass der Betrieb des Portals dank einer frisch geschlossenen Kooperation zwischen dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) weiterhin sichergestellt ist. Im Sinne der Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (ebd. Punkt 8.1) finanziert das SMK die Kosten für Personal, technische Umsetzung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Sach- und Reisekosten im Zusammenhang mit dem vom ENS und uns betreuten Portal. Auch 2021 wird sich die Plattform stetig weiterentwickeln. Wir freuen uns daher über jedes Feedback, das zur Verbesserung der Nutzer*innenfreundlichkeit beiträgt!
Am 23. und 24. November fand unter Leitung der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die
11. Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des
Orientierungsrahmens Globale Entwicklung im Hybrid-Format statt. Während am ersten Tag die Frage nach dem Umgang mit Komplexität und Unsicherheit bei der Umsetzung von BNE in der Schule im Mittelpunkt stand, ging es am zweiten Tag um den aktiven Umsetzungs- und Erweiterungsprozess des Orientierungsrahmens - ein komplexes Thema, welches die Akteur*innen der interessierten Zivilgesellschaft und die Fachöffentlichkeit auch im kommenden Jahr weiter beschäftigen wird.
In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die neue
"BNE 2030-Roadmap" hingewiesen (die deutschsprachige Fassung befindet sich derzeit noch in Bearbeitung). Im Rahmen des neuen UNESCO-Programms "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" (
ESD for 2030) als Folgeprogramm des Weltaktionsprogramms (
WAP) bildet die Publikation einen Fahrplan für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Roadmap informiert nicht nur über die Ziele des Programms, sondern soll auch als Orientierungshilfe für Mitgliedstaaten und zivilgesellschaftliche Akteur*innen zur Umsetzung von BNE dienen. Die globale
Auftaktkonferenz für "ESD for 2030" findet vom 17. bis 19. Mai 2021 in Berlin statt (in Anbetracht der aktuellen Lage voraussichtlich im Hybrid-Format). Sie wird von der UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Bereits seit September 2020 und noch bis April 2021 finden zudem monatliche
Pre-Conference-Workshops statt. Die Aufzeichnungen von den bereits durchgeführten Workshops sind online frei zugänglich.
Für uns als Fachstelle geht mit diesen Entwicklungen ein interessantes, lehrreiches, innovatives, aber auch ein herausforderndes und nicht selten anstrengendes Jahr zu Ende. Umso mehr hoffen wir, Euch und Ihnen im neuen Jahr auch wieder häufiger in Präsenz begegnen zu können! Entsprechend dem Motto "Vorfreude ist die schönste Freude" stellen wir mit Beginn des neuen Jahres auch wieder neue und aktualisierte
Unterrichtsbeispiele zum kostenlosen Download zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns schon jetzt über Themenvorschläge und Beiträge für den ersten Newsletter im neuen Jahr!
Bis dahin wünschen wir Euch/Ihnen alles Gute (vor allem Gesundheit), eine besinnliche und nachhaltige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!
Mara Kayser, Ronny D. Keydel & Tina Walther
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen