Copy

Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen

Newsletter
Portal Bildung für nachhaltige
Entwicklung Sachsen

3. Newsletter 2019

Inhalt:

1. Kolumne

Liebe Kolleg*innen, Aktive und Interessierte,
 
am 27. August hat sich die neue Landesarbeitsgemeinschaft auf Einladung der neuen BNE-Landeskoordinatorin Magdalena Metzler im SMK konstituiert. Neben verschiedenen Akteuren aus der frühkindlichen, der schulischen, der hochschulischen und der beruflichen Bildung waren ebenso Vertreter*innen aus kommunalen Bildungseinrichtungen und aus dem Bereich des
informellen/nonformalen Lernens dabei. Ihre Hinweise für die Umsetzung der neuen
Landesstrategie BNE wurden aufgegriffen und werden die Arbeitsgrundlage für neue
Beratungsgruppen sein, die vor Ort gebildet wurden. Diese Gruppen werden Empfehlungen für die Umsetzung der Landesstrategie erarbeiten. So zum Beispiel zu Fragen der Qualitätssicherung von BNE-Angeboten oder dem Aufbau von Beratungs- und Fortbildungsangeboten in ganz Sachsen.
 
Heimathafen für alle Aktivitäten wird in Zukunft das Portal www.bne-sachsen.de sein.
Das Portal befindet sich momentan in einer Umstrukturierungsphase, um zukünftig noch anwenderfreundlicher, übersichtlicher und funktionaler zu sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die sich aktiv an unserer Umfrage zur aktuellen Funktion des Portals beteiligt und gleichsam Impulse für die Weiterentwicklung gegeben haben. Wir werden diese Anregungen in den Prozess einfließen lassen und halten Sie/Euch auf dem Laufenden.
 
In diesem Sinne eine spannende Lektüre des neuen BNE-Newsletters und viele Anregungen für die eigene BNE-Arbeit.

Herzliche Grüße                                                




Mara Kayser und Ronny Daniel Keydel
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen                    

 

PS: Anregungen halten sicher auch die 30 neuen BNE - Unterrichtsbeispiele für verschiedene Schularten in Sachsen bereit, welche ab November auf dem Portal unter www.bne sachsen.de/themen zum Download bereitstehen. Drei Autor*innen verfassten in den letzten Monaten spannende Unterrichts-Module zu den Themenbereichen „Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts“, „Mobilitität, Stadtentwicklung und Verkehr“ sowie „Politische Herrschaft, Demokratie u. Menschenrechte (Good Governance)".

Datenschutzgrundverordnung

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit Ihrer Emailadresse angemeldet oder uns diese zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Privatsphäre ist für uns, arche noVa-Initiative für Menschen in Not e.V., ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Weitere Informationen zum DSGVO finden Sie auf arche-nova.org/datenschutz. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie keine E-Mails mehr von uns erhalten wollen. Sie können Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten einsehen und auf Wunsch deren Löschung veranlassen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter dem Impressum dieses Newsletters abmelden.

2. Sächsische Akteure vorgestellt

querstadtein e.V.
 

Der Verein querstadtein e. V. entwickelt Stadtführungen als Formate politischer Bildung, die zum Perspektivwechsel einladen: Menschen, die früher obdachlos waren, berichten von ihrem Alltag ohne Dach über dem Kopf. Menschen mit Fluchterfahrung thematisieren die Migrationsgeschichte eines Stadtviertels, zeigen Orte, die ihnen das Ankommen erleichtert haben, und berichten von ihrer Flucht aus Ländern wie Syrien und dem Irak. Die Stadtführungen von querstadtein gibt es seit 2013 in Berlin. Seit 2018 werden die Touren von Menschen mit Fluchterfahrung auch in Dresden angeboten.

Mit dem Projekt #angekommen lädt querstadtein Jugendliche und junge Erwachsene aus Sachsen ein, ihr Wissen über Flucht und Asyl um die Perspektive von Betroffenen zu erweitern. Durch die persönlichen Erfahrungsberichte wird das sonst eher abstrakt diskutierte Thema sehr konkret und anschaulich. Auf den Touren können die Jugendlichen all die Fragen stellen, die sie bewegen. Interaktive Elemente laden sie ein, in Dialog zu treten und sich eine eigene Meinung zu bilden. Zur Vor- und Nachbereitung der Stadtführungen im Unterricht oder in Seminaren gibt es didaktisches Begleitmaterial zum Download.





 

mehr


 

3. Projekte und Kampagnen vorgestellt
 

Wanderausstellung: Abfall ist mehr als nur Müll

Auf 14 Tafeln, die zum Mitmachen und entdecken einladen, können Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse alles rund um die Themen Abfallmengen und -trennung, Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung sowie der kreativen Wiederverwendung von alten Dingen erfahren. Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden, und zwar hier:

mehr

Wie nachhaltig ist eure Schule?


Die Fachstelle Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte eine partizipative Broschüre erstellen, die den IST-Zustand an Sachsens Schulen darstellt. Wo wird BNE schon umgesetzt? Gibt es Lernwerkstätten oder Projekttage? Eine Solaranlage auf dem Dach, ein Wasserspender auf dem Hof und eine partizipative Unterrichtsgestaltung unter Mitwirkung aller? Erzählt es uns jetzt:

4. Neue Angebote auf dem Portal

Mit der Wandelfibel in die Zukunft

Wasser aus Plastikflaschen? Nö.
Backwaren aus dem Supermarkt? Nö.
Produkte von mächtigen Großkonzernen? Muss auch nicht sein. Die Wandelfibel gibt eine Menge Tipps und Hinweise wie man ein zukunftsfähiges Leben führen kann. Zukunftsfähig für Umwelt, Mitmenschen und dich selbst!
Jetzt reinblättern:
 

mehr



Eine KLObalisierte Welt
 

Alle Menschen teilen ein Bedürfnis: sie müssen auf’s Klo – unabhängig von Herkunft, sozialem Status und Alter. Kaum einer weiß, dass ein Drittel der Weltbevölkerung ohne Toilette lebt. An Projekttagen und mithilfe von Unterrichtsmaterialien können sich Schüler*innen mit Themen wie  Bildung, Gesundheit, Gender, soziale Entwicklung, Sanitärversorgung und stellen globale Themen wie Umwelt, Gerechtigkeit und Menschenrechte in Zusammenhang. Das Material richtet sich an Grund- und Sekundarschulen.

mehr

5. Material- und Linkempfehlungen für BNE und Globales Lernen

Milch- und Fleischgiganten - ein Factsheet der Heinrich-Böll-Stiftung

Das XXL- Fact Sheet der Heinrich-Böll-Stiftung, des Institute for Agriculture & Trade Policy und GRAIN gibt anschaulich Informationen zum ökologischen Fußabdruck der globalen Fleisch- und Milchindustrie. Jetzt informieren:
 

Spielend entdecken: die neuen Sustainable Development Goal-Spiele

Mit den drei didaktischen Spielen von RENN.mitte lassen sich die SDGs mit viel Spaß und inhaltlichem Input vermitteln. Sie eignen sich für Schulklassen, Jugendgruppen oder private Spielerunden. Mit dabei: Memory, Ressourcen-Yenga, und ein Würfelspiel. Jetzt ausleihen:

mehr


Die größte Unterrichtsstunde der Welt

Die "World's Largest Lesson" stellt Kindern und Jugendlichen die Globalen Nachhaltigkeitsziele vor und stellt eine große Anzahl an Bildungsmaterialien und kreative Ressourcen zur Vermittlung der SDGs zur Verfügung.
Jetzt durchstöbern:
 


Was ist transformative Bildung? - Weitere Folgen der Podcastreihe online

Diese Podcastreihe beschäftigt sich besonders mit Ziel 4 der SDGs: Hochwertige Bildung. Es ist eine dreiteilige Podcastreihe zuTransformativer Bildung entstanden, in welchen zahlreiche Akteur*innen der Bildungsarbeit interviewt wurden. Folgen 2 und 3 sind jetzt online.
Reinhören:

mehr

 

Globales Lernen in der Kita - neue Rubrik auf dem BNE-Portal

Auf dem zentralen Portal zum Globalen Lernen gibt es eine neue Rubrik, die sich explizit allen themen rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in Kindertagesstätten widmet. Dort findet man Bildungsmaterialien, Veranstaltungen, Projekte und viele Ideen zur Gestaltung der eigenen Einrichtung.
Jetzt vorbeischauen:


mehr

Fair einkaufen, aber wie? - ein Handbuch

Nach 10 Jahren ist nun bereits die sechste Auflage des Handbuchs zu fairem Konsum erschienen. Neben den bereits vorhandenen Themen erfasst diese Ausgabe auch viel Aktuelles: Klimawandel, Wertschöpfung, fairer Lohn, Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee, Lidl’s Bananenrückzieher, fair grillen, Nachhaltigkeit bei Huawei, faire Angebote für Veganer sind nur einige der brisanten Themen. Das Buch ist im Handel oder direkt beim Verlag verkäuflich:

mehr

6. Veranstaltungen und Termine

Workshop zur Wirkungsorientierung
28.10. 2019

Auf Grundlage der kürzlich erschienenen Studie "Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit" soll diskutiert werden, ob und wie die Ergebnisse der Studie NROs bei der Antragstellung für entwicklungspolitische Projekte unterstützen können. Welche Chancen gibt es, welche Möglichkeit und Grenzen?
Mehr Informationen, sowie Anmeldung bis zum 21. Oktober unter:
 

Mehr


BNE-Treff : Cambio e.V. 4.11.2019

Jeden ersten Montag im Monat findet im malobeo in der Dresdner Neustadt ein BNE-Treff für Aktive und Interessierte statt. Nach einem themenspezifischen Input gibt es Raum für Diskussion und Debatten.
Am 4.11.2019: Zum IST-Zustand von BNE an Schulen in Sachsen. mit Felix Lehmann, Umweltengineering und Projektentwicklung.
Für mehr Infos:
 

mehr

Gloables Lernen in der Erwachsenenbildung - Fachtagung am 12.+13.11.2019

Globales Lernen für Erwachsene? Was interessiert erwachsene Menschen – an welchen Themen kann das Globale Lernen anknüpfen? Welche Formate eignen sich, um Erwachsene für ein „globales Bildungsangebot“ zu begeistern? In welchen Institutionen findet Bildung für Erwachsene statt? Wie finde ich Expert*innen zu spannenden Themen?
Antworten gibts am 12. und 13.11.2019 und hier:

mehr

 

Bridge_it! - Eine Welt-Award
Anmeldung bis zum 17.11.2019

Der Bridge_it!-Award ist ein Preis der speziell an Partnerschaftsprojekte verliehen wird. Ihr kümmert euch um den Anbau und die Vermarktung von Fair Trade-Produkten? Habt eine große Baum-Pflanz-Aktion ins Leben gerufen und wollt Teil eines großen Netzwerks sein? Was es auch ist, bewerben kann man sich noch bis zum 17.11.2019. Zum ersten mal in diesem Jahr wird auch ein Senior-Award verliehen, um die Arbeit der Projektleiter*innen wert zu schätzen.
Bewerbt euch hier:

mehr

Sächsischer Tag der Nachhaltigkeit am 18.11.2019

Wie kann ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen gewährleistet werden? Welche innovativen Ansätze gibt es schon? Wie können wirtschaftliche Entwicklung, Produktionsprozesse im Unternehmen gesellschaftliches Zusammenleben nachhaltig gestaltet werden? In Gruppenforen werden diese Themen zum Tag der der Nachhaltigkeit diskutiert.
Weitere Programmpunkte sowie das Anmeldeformular (bis 8.11.) gibt's hier:
 

mehr

Global Education Week vom 18.-24.11.2019

Die GLOBAL EDUCATION WEEK 2019 ruft zu Aktivitäten für den Klimaschutz auf. Sie lädt Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände dazu ein, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen: mit Workshops, Videoclips, Ausstellungen etc., die informieren und dazu anregen, das Klima zu schützen. Die GLOBAL EDUCATION WEEK bezieht sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.
Projektbeiträge, Veranstaltungen und wie ihr selbst teilnehmen könnt, findet ihr hier:

mehr

Soziales und Globales Lernen - Methodenseminar am 26.+27.11.2019

Kinderrechte, Flucht und Migration, Fairer Handel und die Erarbeitung von Bildungsmaterialien zu eben diesen Themen und deren Vermittlung an verschiedene Zielgruppen stehen im Fokus des Methodenseminars in Leipzig. Nach einer kurzen theoretischen Einführung sollen viele Methoden auch praktisch ausprobiert werden. TN-Gebühr: 10 €. Anmeldung bis zum 19.11. Mehr Informationen gibts hier:

mehr



Teach First: Markt der Möglichkeiten am 28.11.2019
 

Zum Markt der Möglichkeiten am 28.11.2019 geht es darum, vor allem außerschulische Bildungsakteure noch mehr und aktiver in den Schulalltag einzubinden. Parallel zum MdM wird es drei Workshops geben zu den Themen "Zusammenleben im Schulalltag", "Digitale Lernwerkstätten" und "Debattieren in der Schule". Die Vorstellung eigener Projekte ist willkommen. Mehr informationen gibt es hier:

Buntes Programm rund um Entwicklungspolitik: SEBIT vom 1.-30.11.2019
 

Mal wieder Lust auf spannende Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen und sonst noch nichts vor im November? Vom 1.-30.11.2019 finden die Sächsischen entwicklungspolitischen Bildungstage statt.
Ökosozialer Wandel, Menschenrechte, Kapitalismus.
Filmvorführungen, Lesungen, Publikumsgespräche, Workshops.
Und noch sooo viel mehr.
Seht selbst:

mehr

Fortbildung: Digital meets BnE + Kinder-/Jugendrecht am 4.12.2019

Beginne den Tag mit einem leckeren fairen Frühstück und lerne gleichzeitig wie du dieses mit Schüler- und Jugendgruppen selbst durchführen kannst. Beschäftige dich mit den Themen Recht, Kinder- und Jugendschutz. Die Fortbildung des aha! - anders handeln richtet sich an Multiplikator*innen der Bildungsarbeit im Globalen Lernen und GL. Es gibt die Möglichkeit, die Juleica aufzufrischen. Außerdem werden Apps vorgestellt, die in der Jugendarbeit angewandt werden können. Info und Anmeldung:

mehr

Our Common Future - Jugendkonferenz 2.-6.12.2019

Überall auf der Welt fordern Jugendliche ihr Recht auf eine klimagerechte und nachhaltige Zukunft. Die Jugendkonferenz "Our Common Future" läd Jugendliche aus Nord-Süd-Projekten ein ihre Stimme zu erheben und ihre Perspektiven zu einer nachhaltigen Welt zu teilen und weiter zu entwickeln. Sie findet vom 2.-6.12.2019 in Köln statt und richtet sich besonders an Jugendliche aus internationalen Partnerprojekten, Schulpartnerschaften oder Freiwilligendiensten. Mehr Informationen und Anmeldung hier:

mehr

Save the Date: WeltWeitWissen Konferenz 7.-9.5.2020

Welchen Beitrag kann und soll Bildung zur Umsetzung der SDGs und der Agenda 2030 beitragen? Welchen Möglichkeiten und Grenzen sieht sich Globales Lernen und BNE im ländlichen Raum konfrontiert? (Wie) kann die Nutzung digitaler Medien zu einer Transformation in der Bildung beitragen? Diese und weitere Themen stehen im Zentrum des bundesweiten Kongresses "WeltWeitWissen", der vom 7.-9.5.2020 in Thüringen stattfindet. Sie können sich bereits jetzt anmelden und Programmvorschläge einreichen:
 

7. Finanztipps und Unterstützungswerkzeuge

Der Planet in deinen Händen - Projekt ausschreibung des DFJW

Kein anderes Thema treibt die junge Generation derzeit so um wie der Klimawandel. Die Ergebnisse der letzten Europawahlen sowie die Jugendbewegung „Fridays for Future“ untermauern den Willen junger Menschen, sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden 2020 bis zu 20 Projekte von einer deutsch-französischen Jury ausgewählt. Das DFJW gewährt eine Pauschalförderung. Im Sinne des Klimaschutzes und des Nachhaltigkeitsgedankens wird das DFJW für diese Ausschreibung soweit wie möglich ein papierloses Antrags- und Abrechnungsverfahren erproben.

mehr

 

Projektförderung: zukünftig keine parallele Förderung aus FEB-Mitteln und SNSB-Mitteln

Bereits seit dem 31.5.2019 ist es nicht mehr wie bisher möglich Projekte parallel aus Mitteln des FEB und SNSB zu finanzieren. Antragsteller*innen müssen sich nunmehr entscheiden an welches Förderprogramm sie den Antrag stellen. Dabei gilt, dass überjährige Projekte sowie Projekte mit einer Fördersumme von über 15.000€ vom FEB gefördert, Projekte mit einer Summe bis zu 15.000€ aus Töpfen der SNSB gefördert werden.
Details gibt es hier:

mehr

8. Nachhaltigkeit praktisch

Du arbeitest im Büro? In einem Job, der mit Nachhaltigkeit zu tun? Aber wie nachhaltig bist du selbst? Wie kommst du zum Büro und nach Hause? Wo gehst du essen? Arbeitest du lieber digital oder analog - mit vielen Kopien und gedruckten Dokumenten? Um auch deinen Büroalltag ein bisschen nachhaltiger und dein Arbeitsumfeld freundlich und grün zu gestalten, haben wir hier ein paar Tipps für dich:
 

mehr

9.  Stellenausschreibungen


Sukuma Arts e.V.

Der Sukuma arts e.V. sucht ab 1.1.2020 für 12-18 Monate Verstärkung fürs Team. Ausgeschrieben ist eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle im Medienprojekt "Stories of Change - Geschichten des Wandels". Alle Informationen zur Stelle und Bewerbung gibts hier:

mehr

Sächsische Jugendstiftung

Die Sächsische Jugendstiftung sucht ab 1.1.2020 eine*n neue*n Projektleiter*in für 20h/Woche. Das Projekt unterstützt Schüler*innen an sächsischen Schulen eine demokratische Schulkultur und klimafreundliche Schulatmosphäre herzustellen. Das Projekt gibt Schüler*innen die Möglichkeit Kompetenzen weiter zu entwickeln und dieeigene Schule aktiv mit zu gestalten.
Bewerbung bis zum 15.11.2019:

mehr

umgesetzt durch: arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V.
im Auftrag von: Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.
in Kooperation mit und mit finanzieller Unterstützung von:
Sächsisches Staatsministerium für KultusEngagement GlobalBun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaftliche Zusammen­arbeit und Ent­wicklung (BMZ)

Impressum

Herausgeber:
Fachstelle für Globales Lernen & BNE in Sachsen bei arche noVa e.V.

Büro / Geschäftsstelle:
Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden, Tel: 0351 - 48 19 84-21, Fax: 0351 - 48 19 84-70

Erscheint i.d.R. viermal jährlich als Info - mail. Kostenlose Abonnements können per Telefon 0351/48 1984-21 oder E-Mail an: globales.lernen@arche-nova.org oder über die Webseite www.bne-sachsen.de bestellt werden.

Redaktion:
Mara Kayser, Ronny Daniel Keydel und Carola Mohn. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion oder der Herausgeberin wiedergeben. Irrtümer und Tippfehler vorbehalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites, auf die wir in diesem Newsletter hinweisen. Für den Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. arche noVa e.V. distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten verlinkter Internetseiten, die er selbst presserechtlich oder redaktionell nicht zu verantworten hat.

Ihre Meinung:
Wie finden Sie unseren Newsletter? Was fehlt Ihnen, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für uns tätig werden? Schreiben Sie uns unter: globales.lernen@arche-nova.org.

Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre Emailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, dann können Sie sich per Telefon 0351/48 1984 - 21 oder E-Mail an: globales.lernen@arche-nova.org aus der Verteilerliste austragen lassen. Eine spätere Anmeldung ist unter obiger Adresse jederzeit wieder möglich.

Copyright © 2018, Fachstelle Globales Lernen Sachsen, Alle Rechte vorbehalten.
 
Newsletter abbestellen | Meine Newsletter-Einstellungen bearbeiten






This email was sent to <<E-Mail-Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
arche noVa e.V. · Weißeritzstraße 3 · Dresden 01067 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp