|
|
Heffterhof Seminar 2022 - Tipp für Pädagog*innen und Chorleitende!
FR 18. + SA 19. Nov. | Salzburg
Jörn Andresen (Bild) persönlich wird mit den Teilnehmer*innen 2 Tage lang intensiv arbeiten. Lieder für den Jugendchor, den Kirchenchor, den Singkreis und das Klassenzimmer sind schon bei der nächsten Probe einsetzbar. Weiters sind mit dabei: Sonja Prugger, Florian Hutterer sowie Sandra Böhler.
|
|
|
Erfahrene ChorsängerInnen gesucht!
MI 07. Sept. | Stadt Salzburg
Der Gesangsmeisterkurs „Due Mondi“ (29.8.-7.9.2022) ermöglicht aufstrebenden SängerInnen den Einstieg in die Welt der Kirchenmusik sowie der weltlichen Literatur für Oper und Konzert.
Für das Abschlusskonzert suchen wir erfahrene ChorsängerInnen, die den Chor stärken und bekannte Werke (u.a. "Va, pensiero" aus der Oper "Nabucco") aufführen möchten.
|
|
|
Chorseminar Goldegg mit Gordon Hamilton und Gerald Wirth
SO 12. bis SA 18. Feb.
Das Goldegger Seminar für Chorleitung und Chorgesang freut sich auf seine 39. Auflage - mit Gordon Hamilton (AUS) und Gerald Wirth (Wien) stehen wieder international renommierte Referenten bereit. Ab 1. August ist die Anmeldung möglich!
|
|
|
Jetzt anmelden: SA, 08. Oktober!
Chor-Vernetzungstreffen mit Jahreshauptversammlung
von 9 - 18 Uhr, Landhotel Laudersbach in Altenmarkt
Bei diesem Vernetzungstreffen bieten wir unseren Mitgliedschören einen informativen Tag rund um das Thema Chorgesang.
- Die Landeschorleiter Helmut Zeilner, Andreas Gassner und Moritz Guttmann präsentieren neue und lieb gewonnene Chorliteratur zum Mit-nach-Hause-nehmen
- Jahreshauptversammlung, kurz und kompakt
- Wir suchen den Meinungsaustausch: Welche Wünsche und Bedürfnisse bestehen in den Chören und können vom Chorverband unterstützt werden?
- Impulsvortrag von und mit Mag. Michael Seywald
|
|
Danke Prof. Christa Musger
Als Fachinspektorin für Musik war Christa Musger in Salzburg die treibende Kraft, wenn es um die Vermittlung von Musik zwischen Bildungswesen und externen Ansprechpartnern ging. Sing-Projekte, wie das Landesjugendsingen, das Singende Klassenzimmer und der "Tag der Stimme" gedeihten Dank ihrem Engagement höchst erfolgreich! Nun tritt sie ihren wohlverdienten Ruhestand an. Wir danken Christa Musger für ihren großartigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit!
|
|
|
Randnotiz: Die Funktion der Fachinspektorin für Musik wird von der Bildungsdirektion nicht nachbesetzt. Eine bedeutende Stütze für das Musikland Salzburg geht damit verloren, eine wichtige Brücke zwischen Schule und Kultur wird eingespart! Details dazu, siehe Bericht im Link.
|
|
Abschlusskonzert der
57. Salzburger Singwoche
FR 26. Aug. | Strobl
"Einsam sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied" - so lautet das Motto der diesjährigen Salzburger Singwoche in Strobl am Wolfgangsee. Am 26. August findet in der St. Konrad Kirche in Abersee das Abschlusskonzert statt. Die TeilnehmerInnen geben einen bunten Querschnitt der Probenarbeit und laden herzlich ein!
|
|
|
NPO-Fonds wurde neu aufgelegt
Chöre, die im ersten Quartal 2022 mit COVID-bedingten Ausfällen zu kämpfen hatten, können seit 04. Juli erneut beim NPO-Fonds Unterstützung beantragen. Alle gemeinnützigen Vereine können einen Antrag stellen - geholfen wird schnell und unbürokratisch!
|
|
|
|
Tipp: Chorfestival Attergau | Singfoniker in f | Konzerte, Workshops
FR 23. bis SO 25. Sept. | St. Georgen im Attergau
Auch 32 Jahre Singfoniker in f sind ein Grund zum Feiern! Mit diesem Festival holen die SängerInnen freudig nach, was für 2020 geplant war: Ein hochkarätig besetztes Konzertwochenende und Workshops mit renommierten Referent/innen werden geboten. Dafür garantieren ein weltweit bekanntes Spitzenensemble, beste österreichische Chöre und natürlich die Singfoniker in f selbst.
|
|
|
Veranstaltungs-Tipp: Festival "Bodenst@ndig"
FR 02. + SA 03. Sept | Salzburg Nonntal - Petersbrunnhof
"Bodenständig" lautet der Titel der zweitägigen Veranstaltung, die Anfang September mit vier hörenswerten Musik-Formationen über die Bühne geht. Das Festival findet auf einer Freiluftbühne im Petersbrunnhof statt und bietet in seiner 6. Auflage volksmusikalische Klänge, bereichert mit neuen Ideen und Einflüssen. Eine musikalische Weltreise vom Lungau bis ins Innviertel, von der irischen bis zur steirischen Volksmusik...
|
|
|
|
|
|
|