Probleme mit der Darstellung? Hier geht es zur Web-Version
Ausgabe 33 | 2015

Europass macht transparent: "Freier Eintritt zum Arbeitsplatz Europa? - Wie Europass und Erasmus+ Praktika Unternehmen unterstützen können"


29. September 2015 | Linz
Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Europass macht transparent“, widmet sich diesmal dem Nutzen des Europass und von Erasmus+ Praktika für Unternehmen. Die Veranstaltung wird am 29. September 2015, von 14.00-17.30 im WIFI Linz, Wiener Straße 150 stattfinden.

Nähere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Europass Homepage.

Was sind die Stärken des Europass Lebenslauf?


Ein vom Europass-Zentrum in Irland produziertes Video zeigt, wie einfach es ist, mit dem Europass Lebenslauf schnell eine attraktive Bewerbung zu schreiben. 

Mit dem Europass Lebenslauf können junge Menschen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten - auch für eine Bewerbung im Ausland -  transparent und strukturiert darstellen. Das Video eignet sich auch sehr gut als Einstieg in eine Unterrichtsstunde zum Thema  Lebenslauf & Bewerbung

Zum Video.

Nach der abgeschlossenen Ausbildung ins europäische Ausland?
Mit der Europass Zeugniserläuterung!


Die Europass Zeugniserläuterung ergänzt Abschlusszeugnisse aus der Berufsbildung und beschreibt den Ausbildungsweg sowie das Kompetenzprofil der jeweiligen Qualifikation. Es werden auch mögliche Berufsfelder und Zugangsberechtigungen zur nächsten Ausbildungsstufe angegeben.

Besonders wichtig ist das, wenn man sich für eine Arbeitsstelle oder Weiterbildung in Europa bewerben möchte. Seit Mai 2015 sind die Europass Zeugniserläuterungen mit den aktuellen ISCED-Level (International Standard Classification of Education) aktualisiert worden. Die Vergleichbarkeit der Ausbildungen wurde dadurch optimiert.

Die Europass Zeugniserläuterung-Datenbank finden Sie unter: www.zeugnisinfo.at

EPALE goes AUSTRIA


EPALE – Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa – ist eine neue Drehscheibe für die Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die qualitätsvolle Arbeit in der Erwachsenenbildung zu unterstützen, einen starken europäischen Erwachsenenbildungssektor aufzubauen und neue Impulse für den Austausch mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen zu geben. Lesen Sie mehr unter: https://ec.europa.eu/epale/de/home-page.
 
In Österreich wird EPALE am 2. Juli 2015 offiziell eröffnet. Neben einer Vorstellung des EPALE Video-Clips wird es ein Interview-Gespräch  mit Stakeholdern zu den Potentialen von EPALE für Österreich, sowie erste Eindrücke und Erwartungen der Österreichischen EPALE Koordinierungsstelle geben. Das Programm finden Sie unter:
http://www.bildung.erasmusplus.at/epale-launch.

Konsultation zur Erarbeitung einer nationalen Strategie zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens für Österreich


Das Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) lädt ein, an der Konsultation zur Erarbeitung einer nationalen Strategie zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens für Österreich teilzunehmen.

Übergeordnetes Ziel ist es, nicht-formal und informell erworbene Kompetenzen zu erfassen und sichtbar zu machen. Dadurch sollen all jenen Menschen, die Kompetenzen außerhalb des formalen Qualifikationssystems erworben haben, verbesserte Chancen in Bildung und Beruf eröffnet werden.

Näheres dazu finden Sie unter: http://www.bildung.erasmusplus.at/nqr_validierung

Neue CEDEFOP Publikation zur Entwicklung des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) in Europa


Die vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) herausgegebene Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung der Nationalen Qualifikationsrahmen in den EU-Mitgliedsstaaten. Des Weiteren werden die Arbeit von CEDEFOP und die Auswirkung der Entwicklungen auf die Berufsbildung in Europa, und somit auf die europäischen Bürger/innen näher betrachtet. 
 
Sie finden die Studie (in englischer Sprache) unter folgendem Link:
http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/4137

Einen erholsamen Sommer


wünscht das Team von Europass Österreich
Carin Dániel Ramírez-Schiller, Alexandra Enzi und Jennifer Fellnhofer
 
Newsletter abbestellen >>
Andere OeAD-Newsletter >>
Feedback | Kontakt >>
zur EUROPASS Website >>
Impressum:
EUROPASS Österreich/Nationalagentur Lebenslanges Lernen, 1010 Wien, Ebendorferstraße 7, Tel: +43 1 534 08-684, www.europass.at